Konflikte gehören zum Menschsein

Konflikte gehören zum Menschsein

Konflikte gehören zum Menschsein

Leid und Konflikt sind keine Gegner in unserem Leben, ganz im Gegenteil. Sie sind Wegweiser.

Konflikte sind kein Zeichen von Scheitern. Sie sind ein Zeichen von Leben. Sie entstehen, sobald verschiedene Kräfte in uns wirken – Gedanken, Emotionen, Körperimpulse –, die nicht im Einklang sind. Der Verstand sagt das eine, das Herz etwas anderes, und der Körper reagiert wieder anders. In diesem inneren Spannungsfeld entsteht das, was wir Konflikt nennen.

Wenn der Verstand und das Herz sich widersprechen

Ich begleite gerade eine junge Frau, bei der mir dieses Thema wieder sehr bewusst geworden ist. Nach außen wirkt sie ruhig, reflektiert, offen. Doch in ihr tobt ein Kampf zwischen „Ich will verstehen“, „Ich will nix falsch machen“ und „Ich will endlich Frieden, bzw. ankommen“. Immer dann, wenn sie etwas erkennt, will der Verstand es sofort richtig machen, kontrollieren, festhalten. Das Herz dagegen sehnt sich nach Ruhe, nach Vertrauen, nach einfach Sein. Und genau dort entsteht die Reibung … da, wo das Ego nicht loslassen will, weil es glaubt, sonst die Kontrolle zu verlieren.

Die drei Instanzen in uns

In uns wirken verschiedene Instanzen, die alle ihre eigene Sprache sprechen. Der mentale Raum will verstehen, er sucht nach Zusammenhängen, nach Erklärungen, nach einem Bild, das Sinn ergibt. Der emotionale Raum will fühlen, er braucht Ausdruck, Bewegung, Erlaubnis. Und der körperliche Raum will Sicherheit, er reagiert auf Bedrohung, auf Entspannung, auf das, was ihm vertraut ist.

Jeder dieser Anteile hat seine Berechtigung. Keiner ist falsch, keiner überflüssig. Erwachen heißt nicht, eine Instanz zu bevorzugen oder eine andere zu unterdrücken, sondern sie in Einklang zu bringen. Nicht durch Zwang, sondern durch Raum. Wenn der Verstand verstehen darf, das Herz fühlen darf und der Körper seine Sicherheit spüren darf, ohne dass einer gegen den anderen kämpft, dann entsteht etwas Neues: eine innere Kohärenz, die nicht erzwungen ist, sondern sich zeigt.

Warum das Ego Konflikte braucht

Je länger ich Menschen begleite, desto deutlicher sehe ich: Das Ego braucht Konflikte. Es lebt von Reibung, von Rechtfertigung, Erklärungen, von Trennung. Ohne diesen inneren Widerstand würde es sich auflösen. Denn seine Natur ist Abgrenzung. Und das zu erkennen, ist auf eine stille Art traurig und zugleich befreiend.

Denn der Konflikt ist kein Fehler. Er ist ein Spiegel. Er zeigt uns, wo wir noch festhalten, wo wir uns von dem trennen, was ist. Solange wir glauben, diese Bewegung im Inneren kontrollieren zu müssen, bleiben wir verstrickt. Doch der Weg führt nicht über Kontrolle, sondern über Beobachtung.

Loslassen geschieht durch Einsicht, nicht durch deinen Willen

Und hier liegt oft das größte Missverständnis: Wir glauben, wir müssten loslassen wollen. Wir nehmen uns vor, nicht mehr festzuhalten, nicht mehr zu grübeln, nicht mehr zu kämpfen. Doch Loslassen geschieht nicht durch Willen, sondern durch Einsicht. Nicht durch eine Entscheidung des Verstandes, sondern durch ein tiefes Erkennen dessen, was ist. Einfach, was jetzt gerade ist.

Wenn wir wirklich sehen, wie das Festhalten entsteht, nicht als Konzept oder durch Strategie, sondern als lebendige Bewegung in uns, dann löst es sich von selbst. Nicht weil wir es wollen, sondern weil die Einsicht selbst die Lösung ist. Das ist der Unterschied zwischen spirituellem Konzept und gelebter Wahrheit: Das eine bleibt im Kopf, das andere durchdringt alle Ebenen unseres Seins.
Halte mal kurz inne und reflektiere. In welcher Situation hast du eine Einsicht bekommen und dadurch entspannte sich die Situation?

Wenn alle drei Instanzen gleichzeitig da sein dürfen

Der Konflikt endet nicht, weil wir ihn besiegen, sondern weil wir ihn durchschauen. Wenn der Verstand versteht, das Herz fühlt und der Körper entspannt, nicht nacheinander, sondern gleichzeitig, dann ist da plötzlich eine Stille, die nicht das Gegenteil von Bewegung ist, sondern ihre Quelle.

Selbsterforschung heißt nicht, etwas loszuwerden, sondern zu sehen, was ist. Manchmal braucht es gar keine Lösung, nur ein ehrliches Hinschauen. Erleben meine Metamorphosen immer wieder. Und dann geschieht das, was alle Lösungen überflüssig macht: Frieden. Nicht als Ziel, das wir erreichen müssen, sondern als das, was immer schon da ist, wenn wir aufhören, dagegen anzukämpfen.

Ein Teil meiner Angebote

Was du Liebe nennst – und warum sie oft gar keine ist

Was du Liebe nennst – und warum sie oft gar keine ist

Was du Liebe nennst – und warum sie oft gar keine ist

Was du über Liebe gelernt hast, prägt, wie du sie heute lebst.

Alle reden von Liebe. Aber kaum einer weiß, was er da wirklich meint.

Wir sagen „Ich liebe dich“, „Ich will geliebt werden“, „Ich sehne mich nach Liebe“. Doch wenn du genauer hinschaust: Was meinst du wirklich damit? Willst du Geborgenheit? Aufmerksamkeit? Sicherheit? Versorgt sein? Oder einfach nur das Gefühl, gesehen zu werden?

Die meisten von uns reden über Liebe, ohne je hinterfragt zu haben, was sie darunter verstehen. Und noch weniger haben sich gefragt, woher dieses Verständnis kommt.

Wie deine Liebesprogrammierung entsteht

Schon als Kind lernst du, was Liebe angeblich bedeutet. Wenn du brav bist, bekommst du Zuwendung. Wenn du dich anstrengst, wirst du geliebt. Wenn du dich anpasst, bleibst du sicher.

So entsteht deine persönliche Liebesprogrammierung, unbewusst, still und leider sehr tief. Und genau diese Prägung nimmst du später in jede Beziehung mit.

Du suchst unbewusst nach dem, was du als „Liebe“ kennst. Vielleicht jemanden, der dich beschützt. Oder jemanden, den du retten kannst. Manchmal suchst du einfach nur jemanden, der dich so anschaut, wie du als Kind angeschaut werden wolltest. Oder jemanden, für den du alles erledigen darfst, wie früher für ein Elternteil.

Und das Verrückte: Selbst wenn du leidest, fühlt es sich irgendwie vertraut an. Weil du gelernt hast, dass Liebe wehtut und sie dir nicht einfach so gegeben wird.

Wenn Angst sich als Liebe verkleidet

Viele halten Aufopferung für Liebe. Sie geben, bis sie leer sind, und nennen das Hingabe. Sie verzeihen alles und nennen das Mitgefühl. Sie lassen sich kleinmachen und nennen das Demut. 

Andere verwechseln Liebe mit Drama. Wenn’s ruhig ist, wird ihnen langweilig. Also suchen sie Streit, Emotion, Intensität. Hauptsache, es fühlt sich lebendig an.

Und wieder andere halten Nähe oder Sex für Liebe. Dabei ist es Kontrolle. Besitzdenken. Die Angst, den anderen zu verlieren. Drum mache ich alles dafür und rede mir ein, wie schön es ist.

Wenn du genau hinschaust, ist das keine Liebe. Das ist Angst … Angst, nicht genug zu sein, verlassen zu werden, nicht zu genügen.

Diese Angst steuert so viele Beziehungen. Und solange du sie nicht erkennst, nennst du sie Liebe.

Liebe ist, wenn du nicht musst – aber willst

Liebe ist kein Vertrag. Kein Tauschgeschäft. Kein „Wenn du mich liebst, dann …“ Ich weiß, mit dieser Aussage trigger, nerve oder langweile ich dich inzwischen. Tja, solange du emotional darauf reagierst, lebst du es bis jetzt nicht. Dann ändere das mal hurtig, denn anders geht nichts mehr in der neuen Zeit.

Liebe ist, wenn du gibst, ohne dich aufzugeben. Wenn du bleibst, ohne dich zu verlieren. Wenn du (wirklich und nicht eingeredet) willst, aber nicht musst.

Echte Liebe lässt Raum. Sie braucht keine Beweise, keine Kontrolle, kein Besserwissen, keine Angst. Sie sagt: Ich bin hier, weil ich es will. Nicht, weil ich es muss.

Wenn du erkennst, dass du dich aus Mangel verbunden hast

Manchmal merkst du eines Tages, dass du den anderen nicht aus Fülle gewählt hast, sondern aus einem inneren Mangel. Vielleicht wolltest du jemanden, der dich endlich sieht. Oder jemanden, der dich hält, weil du dich selbst nicht halten konntest. Einen Papa, eine Mama, die dich versorgen.

Und dann, wachst du auf. Du siehst den Menschen, den du einst „geliebt“ hast, plötzlich mit anderen Augen. Nicht, weil er sich verändert hat, sondern weil du dich verändert hast. Ohja, so geht es manchem aus meinen Metamorphosis-Räumen, die zu sich zurückkehren und immer mehr, wie sie wirklich gedacht sind, werden.

Was früher nach Liebe aussah, fühlt sich auf einmal eng an. Das, was du einst gebraucht hast, brauchst du nicht mehr.

Vielleicht war dein Partner früher der starke Halt und jetzt willst du keinen Halt mehr, sondern Freiheit. Vielleicht war er dein Papa-Ersatz und jetzt merkst du, dass du längst erwachsen bist.

Diese Momente tun weh. Aber sie sind ehrlich. Und sie zeigen dir: Bewusstsein verändert Liebe.

Der Zwischenraum, wenn du erkannt hast, aber noch nicht weißt, wie weiter

Hier bleiben viele stecken. Du hast dein Muster gesehen. Du weißt, dass es nicht stimmt, was du bisher Liebe genannt hast. Aber wie geht’s dann jetzt weiter?

Dieser Zwischenraum ist unangenehm. Du bist nicht mehr die Alte, aber bis jetzt nicht die Neue. Du kannst nicht zurück in die Illusion, aber der Weg nach vorn ist noch unklar.

Das ist okay. Dieser Raum darf sein. Er muss sogar sein. Hier wächst das Neue. Hier darfst du nicht wissen. Hier darfst du zweifeln, zögern, dich orientieren und auf wackeligen Beinen weitergehen.

Das ist kein Scheitern. Das ist Reife im Werden, Gehen und Handeln.

Muss man sich trennen, wenn die Liebe geht?

Nein. Nicht immer. Manchmal geht es gar nicht darum, jemanden zu verlassen, sondern anzuerkennen, was ist.

Wenn du merkst, dass keine Tiefe da war, dann kannst du sie nicht herbeireden. Du kannst Nähe nicht erzwingen, wenn sie nie da war. Aber du kannst ehrlich werden. Und vielleicht etwas Neues daraus wachsen lassen.

Vielleicht bleibt ihr keine Liebenden, sondern werdet Weggefährten. Vielleicht lebt ihr in Zukunft anders, freier, ehrlicher. Vielleicht zieht einer aus und ihr bleibt trotzdem verbunden.

Gerade im späteren Leben ist das ein Thema, über das kaum einer spricht. Warum nicht Gemeinschaften bilden? Menschen um sich haben, mit denen man sich unterstützt, füreinander da ist, ohne diese alten Rollen von Paar, Ehemann, Ehefrau?

Vielleicht ist das die neue Form von Beziehung: kein Besitz, kein Drama, kein Muss. Sondern ein Miteinander auf Augenhöhe.

Aber sei dir bewusst: Diese neuen Formen zu leben, brauchen Mut. Sie stehen gegen alles, was dir über Beziehungen beigebracht wurde. Du wirst auf Unverständnis stoßen. Auf Fragen. Auf Ablehnung. Das ist der Preis für Authentisch sein.

Am Ende bleibt die Haltung

Vielleicht ist Liebe am Ende gar kein Gefühl. Sondern eine Haltung.

Eine Entscheidung, authentisch zu bleiben. Mit oder ohne den anderen.

Denn Liebe braucht keine Bedingungen. Sie braucht Bewusstsein. Und den Mut, hinzuschauen, wo du dich selbst verloren hast.

Wenn du beginnst, dich selbst zu lieben, ehrlich, ohne Masken, dann verändert sich alles. Dann musst du niemanden mehr retten. Und dich auch nicht mehr aufopfern.

Dann ist Liebe nicht mehr das, was du suchst. Sondern das, was du bist.

Hier geht es zu meinem Blogbeitrag: Begegnung in Eigenverantwortung

Weitere Impulse für deine Beziehung zu reflektieren, findest du in meinem Buch „Beziehung ist das Gegenteil von dem, was du denkst“ Die wenigsten schauen genauer hin, weil sie Angst haben, was sie sehen.

Ein Teil meiner Angebote

Wer sind deine Fünf

Wer sind deine Fünf

Wer sind deine Fünf

Das Moai-Prinzip

Ich sitze hier und überlege, was ich dieses Jahr mit meiner Chiarezza-Gruppe und meinen 1-zu-1-Menschen in der Adventszeit machen möchte. Irgendwas Schönes. Etwas, das verbindet. So wie damals, als wir das Kintsugi-Ritual gemacht haben. Falls du bei meinen 24 Tagen dabei warst, erinnerst du dich vielleicht. Jeder hatte seine eigene Schale, und wir haben sie mit Gold wieder zusammengefügt. Jeder für sich, und dann haben wir uns im Zoom-Call zusammengefunden, unsere geklebten Schalen gezeigt und uns so schön ausgetauscht. Jeder von uns hat über seinen Prozess gesprochen, und für mich ist es immer noch schön, meine Schale zu sehen. Diese Mischung aus Verletzlichkeit und Schönheit… ich liebe sowas.

Wenn ich jetzt daran denke, spüre ich wieder dieses Gefühl von echter Gemeinschaft. Kein oberflächliches Zusammensein, sondern dieses „Ich seh dich – und du mich“. Vielleicht ist das auch der Grund, warum mich das, was ich in meinem Hörbuch gehört habe, so berührt hat. Da ging’s um die Blue Zones – Orte auf der Welt, wo Menschen besonders alt und gesund sind. Und ein Teil von dem Ganzen ist das sogenannte Moai.

Ein Moai ist eine kleine Gemeinschaft von fünf Menschen, die sich ein Leben lang unterstützen. Emotional, praktisch, manchmal sogar finanziell. Kein großes, aufwendiges und kompliziertes Konzept, keine spirituelle Übung. Einfach ein echtes Miteinander. Und als ich das gehört und gelesen hab, dachte ich: Ja, genau das. Das ist es doch, was uns trägt. Oder was meinst du?

Kleine Teeschale, hellblau, braun, geklebt nach Kintsugi Priip

Ich hab dann angefangen, an meine eigenen Fünf zu denken. Und ehrlich? Es war gar nicht so leicht. Nicht, weil ich keine Menschen in meinem Leben hätte, sondern weil ich mich gefragt hab: Bei wem kann ich wirklich ich sein? Nicht die Begleitung, nicht die Starke, nicht die, die immer einen Rat hat. Einfach nur ich. Mit meiner Müdigkeit, meinen Zweifeln, meinem ganz normalen Menschsein. Und dann wurde mir klar: Genau das ist es. Ein Moai ist nicht einfach „Leute, die man mag“. Es sind die, bei denen du keine Leistung zeigen musst. Nicht die spirituelle Oberschlaue. Wo du auch einfach mal abheulen kannst.

Denn mal ehrlich, wir leben in einer Zeit, in der jeder meint, alles allein schaffen zu müssen. Stärke wird mit Unabhängigkeit verwechselt. Kennst du das? Dieses Gefühl, wenn du abends nach Hause kommst und merkst: Ich hab den ganzen Tag mit Menschen gesprochen, aber niemand hat wirklich gefragt, wie’s mir geht. Nicht oberflächlich. Sondern wirklich interessiert? Wir sind so gut darin geworden, funktionierend auszusehen. Aber wer sieht uns wirklich?

Aber was, wenn wahre Stärke heißt, sich halten zu lassen?

Also, schau dich mal um. Wer sind deine Fünf? Die, auf die du dich wirklich verlassen kannst. Die dich nicht nur anrufen, wenn sie etwas brauchen, sondern einfach da sind. Die, die merken, wenn du leiser wirst. Die dir nicht sagen „Wird schon wieder“, sondern einfach neben dir sitzenbleiben. Mit dir lachen, weinen, still sein können oder einfach in den Wald hineinschauen, obwohl kein Reh dasteht – quasi leerschauen?

Vielleicht ist es Zeit, diese Verbindungen wieder bewusster zu pflegen. Oder dir dein eigenes kleines Moai zu schaffen. Nicht, weil du schwach bist, sondern weil du Mensch bist und weißt, wirkliche Verbundenheit macht uns gesünder.

Und vielleicht merkst du dabei: Du bist gar nicht allein. Du hast nur vergessen, hinzuschauen. Oder zu fragen. Oder du hast dich einfach nicht getraut, zu zeigen, wie du wirklich bist … mit allem, was grad ist.

Und jetzt hab ich hier einen schönen Text geschrieben – und weiß immer noch nicht so ganz sicher, was ich mit meiner Chiarezza-Gruppe und meinen 1-zu-1-Menschen in der Adventszeit machen werde. Aber die Energie ist entfacht. Mal schauen, was mich die nächsten Tage und Wochen so anfliegt. Manchmal braucht’s ja erst die richtigen Worte, damit sich die richtigen Ideen zeigen dürfen.

Begegnung in Eigenverantwortung

Begegnung in Eigenverantwortung

Begegnung in Eigenverantwortung

 

Wenn du mich liebst, dann …

Wir alle wünschen uns erfüllte Beziehungen. Nähe. Vertrauen. Leichtigkeit. Und doch landen wir immer wieder in denselben Mustern: Enttäuschung, Drama, Rückzug. Warum? Weil wir die Verantwortung gern beim anderen abladen.

„Wenn du mich wirklich liebst, dann gehst du heute nicht mit deinen Freunden weg.“ 
„Wenn du mich liebst, postest du keine anderen Bodybuilder, die du toll findest.“ (Das hat meine Tochter mal von ihrem damaligen Freund gehört.)
„Hör doch endlich auf mit …“
„Mach’s bitte wieder so wie früher.“ 

So verlockend diese Sätze sind – sie führen uns nicht weiter.

Was Eigenverantwortung in Beziehung bedeutet

Verantwortung in Beziehung heißt nicht, alles zu schultern oder immer stark sein zu müssen. Es heißt auch nicht, Schuld auf sich zu nehmen.

Es bedeutet: Ich erkenne meine Muster. Ich übernehme Verantwortung für meine Gefühle, anstatt sie beim anderen abzuladen. Es bedeutet, ehrlich hinzuschauen, wenn ich mich verletzt, unsicher oder ungeliebt fühle – und nicht sofort den anderen verantwortlich zu machen.

Kurz: Verantwortung heißt nicht, ich bin schuld, sondern ich bin bei mir.

Annehmen, was ist – statt passend machen

Ein großer Teil von Verantwortung ist die Bereitschaft, das anzunehmen, was gerade da ist. Auch wenn es unbequem ist und auch wenn es nicht so „schön“ aussieht.

Meine Tochter hat schon immer Bodybuilder gepostet, die sie toll fand. Schließlich ist es ihr Sport, den sie liebt. Genauso hat ihr damaliger Freund sie auch kennengelernt. Und trotzdem kam eines Tages: „Wenn du mich liebst, hör auf damit.“

Was war passiert? Seine Eifersucht war hochgekommen. Sein Gefühl von „nicht genug sein“. Und statt das als sein Thema anzuerkennen, sollte sie sich ändern.

Verantwortung hätte hier bedeutet: Ich erkenne, dass ich hier getriggert bin. Ich hole mir Unterstützung, um zu reflektieren. Ich lerne, dass für meine Emotionen niemand anderes verantwortlich ist – auch nicht meine Partnerin. Sie ist lediglich die die Emotionen auslöst.

Verantwortung heißt: Ich verlange nicht, dass der andere bitte schnell etwas ändert, damit ich mich wieder besser fühle. Ich halte aus, dass gerade Spannung da ist. Dass Dinge in Bewegung sind. Dass das Leben mir etwas zeigt.

Denn alles, was sich zeigt, ist dran. Egal was es ist. Und wenn wir das anerkennen, entsteht Raum – für echte Begegnung.

Dein Partner ist nicht dein Patient

Es ist verständlich, helfen zu wollen. Besonders, wenn man selbst als Coach, Therapeut oder Heiler arbeitet. Aber: Eine Partnerschaft ist kein Behandlungszimmer. Und Kinder sind keine Reparaturprojekte.

Wenn du deinem Partner gegenüberstehst, bist du nicht sein Arzt. Nicht sein Retter. Nicht sein Therapeut. Und wenn du dein Kind ansiehst, dann bitte: Sieh es nicht nur durch die Brille deiner eigenen alten Verletzungen.

Eigenverantwortung heißt, diese Rollen draußen zu lassen. Ich arbeite an meinen eigenen Themen – und respektiere, dass mein Gegenüber seinen eigenen Weg hat und geht.

Klarheit darf hier ruhig mal deutlich sein: Dein Partner ist kein Fall für deine Praxis. Und euer Küchentisch ist keine Couch für Beziehungs-„Therapiesitzungen“. 

Begegnung aus der Fülle

Wenn zwei Menschen sich so begegnen – jeder in seiner Verantwortung, ohne Erwartungen, ohne Therapieauftrag –, dann wird Beziehung frei. Frei von Abhängigkeit. Frei von subtiler Manipulation.

Es entsteht Raum für das, was wir uns im Grunde wünschen: Nähe, Lebendigkeit, Tiefe. Nicht, weil der andere uns heilt oder glücklich macht, sondern weil wir uns in unserer ganzen Eigenverantwortung begegnen.

Abschließend oder beginnend

Begegnung in Eigenverantwortung ist nicht immer leicht. Sie fordert uns. Sie konfrontiert uns. Aber genau darin liegt die Chance: Wir hören auf, uns gegenseitig zurechtzubiegen – und beginnen, uns wirklich zu begegnen.

Wenn dich diese Perspektive berührt, findest du in meinem Buch „Beziehung ist das Gegenteil von dem, was du denkst“ weitere klare Impulse und konkrete Beispiele, die Illusionen aufbrechen und neue Räume für Nähe öffnen.

Über die Autorin: Ich begleite in meinen Metamorphosis-Räumen auch Paare, und ich kann behaupten, so mancher hätte schon das Handtuch geworfen. Doch oft haben sich der Blick, die Gefühle und die Beziehung wieder gedreht.

Teile diesen Beitrag, gerne mit Menschen, die gerade in ihrer Beziehung strugglen. Egal, welche Beziehungen es sind, auch Geschwister können sich z. B. ziemlich einengen. Oder im Team gibt es eine Kollegin, die manipulativ und berechnend aus ihren Wunden heraus agiert.

Die halbe Wahrheit – das Unsichtbare davor

Die halbe Wahrheit – das Unsichtbare davor

Die halbe Wahrheit – das Unsichtbare davor

Die halbe Geschichte schützt dein Ego. Die ganze Geschichte heilt.

Es passiert ständig: Menschen erzählen ihre Geschichte – aber nur ab dem Moment, der ihnen in die Karten spielt. „Meine Freundin hat den Kontakt abgebrochen.“ „Mein Kollege ist völlig ausgerastet.“ „Meine Tochter ist so kalt geworden.“ „Meine Partnerin hat mich einfach verlassen.“

Und alle nicken: Wie gemein. Wie hart. Wie ungerecht. Ui, das kann ich mir gar nicht vorstellen, unglaublich.

Was gerne vergessen wird

Was fehlt, ist das Davor. Die Monate der Ignoranz. Die ständigen Abwertungen. Das stumme Desinteresse. Die Manipulationen. Die kleinen, aber ständigen Grenzübertritte.

Das wird gern verschwiegen. Denn es würde Verantwortung bedeuten. Es würde zeigen: Die plötzliche Trennung, der abrupte Bruch, das klare „Nein“ – sie kommen nie aus dem Nichts. Sie sind die Konsequenz.

Wir erzählen gern die Geschichten, in denen wir gut dastehen. Wo der andere der Böse ist. Wo wir nichts dafür können. Es ist so viel einfacher, sich als das unschuldige Opfer zu sehen, als zuzugeben: Vielleicht habe ich das mitverursacht.

Die Wahrheit ist: Menschen ziehen sich nicht grundlos zurück. Sie brechen nicht einfach so den Kontakt ab. Eine Grenze wird nicht aus dem Nichts auf einmal gezogen. Es reicht an einem Punkt ganz einfach. Sie werden nicht über Nacht kalt und distanziert. Das ist ein Prozess. Ein langer meist.

Die Täter-Opfer-Verdrehung

In unserer verdrehten Wahrnehmung wird derjenige, der eine Grenze setzt, schnell zum Täter erklärt. Das Opfer spielt gekränkt, verletzt, empört – und was wirklich im Vorfeld vorgefallen ist, bleibt unsichtbar.

Dabei ist es oft so: Wer sich zurückzieht, hat schon so viel hingeschluckt. Hat so oft versucht, es zu erklären. Hat so oft gehofft, dass sich etwas ändert. Bis die eigene Kraft aufgebraucht ist und nur noch der Selbstschutz bleibt.

Aber ein „Nein“ ist kein Angriff. Eine Distanzierung ist kein Verrat. Es ist Selbstschutz. Punkt. Es ist das Recht jedes Menschen, unversehrt bleiben zu wollen – emotional wie körperlich.

Die unbequeme Frage

Wenn wir Geschichten hören, sollten wir uns immer fragen: Was war davor? Welche Signale wurden übersehen? Wie oft wurde um Aufmerksamkeit gebeten, bevor die Stimme verstummt ist? Wie viele kleine Verletzungen haben sich angesammelt?

Und warum ist es leichter, den anderen zum Täter zu erklären, als sich das eigene Verhalten anzusehen?

Diese Frage ist unbequem. Sie stört die schöne, einfache Geschichte vom bösen Anderen und dem armen Ich. Sie fordert Ehrlichkeit. Mit sich selbst.

Was wirklich heilt

Heilung passiert nicht dadurch, dass wir uns als Opfer fühlen. Sie passiert dadurch, dass wir hinschauen. Auch auf das, was wir nicht gerne sehen.

Das heißt nicht, dass wir uns selbst verurteilen sollen. Es heißt: Verantwortung übernehmen für unseren Teil. Verstehen, wie Beziehungen wirklich funktionieren. Lernen, die Signale zu erkennen, bevor es zum Bruch kommt.

Wer bereit ist, das Unsichtbare davor anzuschauen, kann wirklich etwas ändern. Wer nur die halbe Geschichte erzählt, wird die gleichen Erfahrungen immer wieder machen.

Der Mut zur ganzen Wahrheit

Dieser Text ist kein Angriff. Er ist eine Einladung. Eine Einladung, ehrlicher zu werden. Mit sich selbst und mit anderen.

Denn die ganze Wahrheit ist nicht bequem, aber sie ist befreiend. Sie zeigt uns, wo wir wirklich etwas verändern können. Nicht beim anderen – bei uns selbst.

Das ist Bewusstheit: nicht die Geschichte zu erzählen, die uns gefällt, sondern die wahre Geschichte.

Es ist nie zu spät

Schau mal deine „Davor“ an. Nimm dir einen Moment und frage dich ehrlich: Wo in deinem Leben erzählst du vielleicht auch nur die halbe Geschichte? Welche Beziehung ist zerbrochen, und du weißt tief in dir, dass da mehr war als das, was du anderen erzählst?

Es ist nie zu spät für diese Ehrlichkeit. Nicht um dich zu verurteilen, sondern um zu verstehen. Um zu lernen. Um anders zu werden.

Ich wiederhole es gerne nochmals.
Die halbe Geschichte schützt dein Ego. Die ganze Geschichte heilt dein Leben.

Wenn dich dieser Artikel zum Nachdenken gebracht hat, dann wirst du in meinem neuen Buch noch tiefer fündig: ‚Beziehung ist das Gegenteil von dem, was du denkst‘ – eine ehrliche Auseinandersetzung mit den verborgenen Wahrheiten in Beziehungen.

Wenn Normalität krank macht

Wenn Normalität krank macht

Wenn Normalität krank macht

Warum Normopathie nichts mit Lebendigkeit zu tun hat

Neulich habe ich einen Podcast mit dem Psychiater Dr. Hans-Joachim Maaz gehört. Ein Wort darin ist sofort bei mir hängen geblieben: Normopathie.

Er beschreibt damit Menschen, die sich so stark der gesellschaftlichen Norm anpassen, dass sie ihre eigene Lebendigkeit verlieren. Sie machen Dinge nicht, weil sie sie selbst wollen – sondern weil „alle es so machen“ und es deswegen wohl richtig sein muss.

Das Verrückte daran: Genau diese Anpassung wird dann als gesund und normal betrachtet. Während derjenige, der anders denkt oder handelt, schnell als „falsch“ abgestempelt wird.

Ich habe dieses Spiel oft erlebt. Und ich möchte dir eine Geschichte erzählen, die zeigt, was Normopathie im Alltag bedeutet – und warum es manchmal gesünder ist, gegen den Strom zu schwimmen.

Ein Chor, ein Anruf – und pinkrote Haare

Mein ältester Sohn war damals 13 Jahre alt, mitten in der Pubertät und voll in seiner Selbstfindungsphase. Er sang bei den Augsburger Domsingknaben, und zwar nicht irgendwo, sondern in einer der ersten Stimmen. Seine Stimme war wichtig – für den Chorleiter und für das große Ganze.

Und dann kam der Moment, in dem er seine Autonomie ausleben wollte: pinke, rot gemischte Haare. Die Friseurin weigerte sich, also färbte ich sie ihm kurzerhand selbst.

Wenige Tage später klingelte mein Telefon. Am Apparat: der Chorleiter. Er war außer sich. „Frau Schwab, das geht nicht. Ihr Sohn singt bald vor dem Bundeskanzler. Er kann doch nicht mit solchen Haaren auftreten!“

Er schob noch ein Bild hinterher, das mich heute noch schmunzeln lässt: „Wenn ich 49 Jungs sage, sie sollen nach Westen laufen, dann rennen alle brav nach Westen. Nur einer rennt immer entgegengesetzt. Ihr Benjamin.“

Meine Antwort: „Das ist das Beste, was Sie mir über meinen Sohn erzählen.“

Anpassung oder Eigenständigkeit?

Natürlich blieb es nicht nur bei der Aussage. Die Erpressung folgte auf den Fuß: Wenn Benjamin die Haare nicht bis zu einem bestimmten Termin umfärbt, würde er aus dem Kammerchor ausgeschlossen. Hier ging es längst nicht mehr um Haare – es ging um Kontrolle versus Selbstbestimmung.

Ich habe mich damals bewusst entschieden, nicht über seinen Kopf hinweg zu bestimmen. Ich habe ihm die Situation erklärt: „Du kannst die Haare umfärben und beim Bundeskanzler singen. Oder du entscheidest dich dagegen – dann bist du allerdings raus.“

Seine Antwort war klar: „Dann gehe ich ganz raus.“ Und er zog das durch.

Mein zweiter Sohn, der gerade erst bei den Doms angefangen hatte, tat es ihm gleich. Damit verlor der Chor eine seiner besten Stimmen – und ich wusste: Meine Kinder haben einen Schritt in ihre Eigenständigkeit gemacht. Okay, der Jüngere hat es wohl eher seinem großen Bruder nachgemacht.

Was hier wie Trotz aussieht, ist in Wahrheit gesunde Selbstbehauptung. Ja, und ich habe das voll unterstützt.

Die Stimmen der anderen

Was mich fast mehr beschäftigte als der Chorleiter, waren die Reaktionen der anderen Eltern. Viele sprachen mich an: „Claudia, das kannst du doch nicht machen! Das ist doch so bedeutungsvoll, bei den Doms zu sein.“

Aber seien wir ehrlich: Bedeutend für wen? Für die Außenwirkung, fürs Prestige, fürs gesellschaftliche Bild. Für meinen Sohn war es nicht bedeutend. Er hat es bis heute nicht gebraucht und nie bereut.

Genau da liegt der Kern: Viele Eltern hätten sich das nie getraut. Sie hätten ihr Kind gezwungen, hätten seine Phase weggedrückt, um den Schein nach außen zu wahren. Doch damit lernen Kinder nicht, authentisch zu leben – sondern sie lernen, dass Anpassung wichtiger ist als ihre eigene Wahrheit.

Normopathie im Alltag

Das Beispiel zeigt: Normopathie beginnt nicht in den großen Systemen, sondern im Kleinen.

In der Schule, wenn alle dieselbe Meinung haben und das Kind, das anders denkt, als „komisch“ gilt.

Im Beruf, wenn man die Präsentation lieber anpasst, statt die unbequeme Wahrheit auszusprechen.

In Familien, wenn Harmonie über Ehrlichkeit gestellt wird.

Normopathie ist nicht böse gemeint … sie entsteht aus dem Bedürfnis nach Sicherheit und Zugehörigkeit. Doch sie kostet uns unsere Lebendigkeit.

„Alle machen es so“ – das ist kein Argument für Richtigkeit. Es ist oft nur ein Zeichen dafür, wie tief Menschen verlernt haben, ihrem eigenen Gefühl zu vertrauen. Diese Metapher der 49 Jungs, die nach Westen laufen, während einer entgegengesetzt rennt, zeigt es perfekt: Gleichschritt ist nicht automatisch der richtige Schritt.

Was wirklich gesund ist

Maaz hat recht: Die Krankheit liegt nicht im Abweichen, sondern im starren Mitschwimmen. Gesund ist es nicht, angepasst durchzuhalten. Gesund ist, sich selbst treu zu bleiben – auch wenn es unbequem ist.

Für mich war es damals klar: Lieber verliert mein Sohn den Platz im Chor, als dass er sich selbst verliert. Lieber wird er „der, der entgegengesetzt rennt“, als dass er brav im Gleichschritt marschiert.

Denn Lebendigkeit entsteht nicht aus Normen. Sie entsteht aus Mut, aus Authentizität, aus Selbsttreue.

Der erste Schritt aus der Normopathie

Der erste Schritt aus der Normopathie ist einfach, aber nicht leicht: Innehalten und fragen: „Will ICH das wirklich – oder tue ich es nur, weil es erwartet wird?

Diese eine Frage kann alles verändern. Sie bringt uns zurück zu uns selbst, weg von dem, was andere für richtig halten, hin zu dem, was FÜR UNS richtig ist.

Und jetzt du

Schau mal ehrlich auf dein Leben:

Wo rennst du nach Westen, nur weil alle nach Westen rennen?

Wo hast du dich angepasst, obwohl es sich innerlich falsch angefühlt hat?

Und wo könntest du den Mut finden, endlich in die andere Richtung zu laufen?

Normopathie klingt nach einem komplizierten Fachwort. In Wahrheit ist es nur ein anderes Wort für das, was uns alle betrifft: den Kampf zwischen Anpassung und Echtheit.

Am Ende bleibt eine einfache Wahrheit: Normalität macht nicht gesund. Selbsttreue schon.

Die Rückkehr zur inneren Verantwortung ist ein Akt der Selbstliebe – und damit der Liebe zur Welt.

Über die Autorin: Ich begleite Menschen dabei, wieder zu ihrer inneren Wahrheit zu finden. Mein Ansatz verbindet spirituelle Weisheit mit Klarheit – für ein Leben, das von innen heraus stimmig ist.

Teile diesen Beitrag: Falls du jemanden kennst, der gerade zwischen Anpassung und Selbsttreue ringt. Manchmal ist es der Mut eines anderen, der uns zeigt: Es ist okay, entgegengesetzt zu laufen.