Vielleicht füttern wir das Falsche

Vielleicht füttern wir das Falsche

Vielleicht füttern wir das Falsche …

… und merken es nicht einmal.

Ich bin komplett davon überzeugt, dass der Großteil von uns hypnotisiert rumläuft.

Wir posten unser Leben, unsere Arbeit, unsere Gedanken, unsere Erkenntnisse, sogar unsere intimsten Prozesse. Auf Instagram, Facebook, TikTok und LinkedIn usw. Ganz selbstverständlich. Als wäre das normal. Weil man es uns so gesagt hat und du es überall hörst und siehst.

Und dann stehen wir da, erschöpft, und fragen uns: Warum fühlt sich das so leer an?

Die Plattformen werden reich. Wir bekommen Herzchen. Manchmal nicht mal das.

Aber das ist nicht mal das Schlimmste. Das Schlimmste ist: Wir merken oft gar nicht, dass wir uns dabei selbst weggeben. Stück für Stück. Post für Post.

Und noch viel schlimmer: Wir verstehen nicht mal, wer hier eigentlich wen füttert.

Das Geschäft, von dem wir nichts haben

Lass uns mal zusammen ganz konkret werden. Denn diese Mechanik durchschaut kaum jemand wirklich.

Du postest deine Inhalte auf Instagram. Mark Zuckerberg verdient. Die Werbetreibenden verdienen. Die Plattform wächst.

Und du? Du bekommst vielleicht ein paar Likes. Wenn’s gut läuft.

Du zeigst dein Buch, deinen Kurs auf TikTok? Schön. Aber wenn du nicht über einen TikTok-Shop verkaufst – wo TikTok an DEINEM Produkt mitverdient –, werden deine Videos nicht so ausgespielt. Kein Witz. Das ist das Spiel. Unzählige wandern weg von dieser Plattform zur nächsten, wo diese dann verdient – mit dir.

Du buchst eine Marketingagentur, die dir sagt: „Du musst täglich 25 Mal posten, du musst Reels machen, du musst präsent sein!“

Die Agentur verdient an deinem Stress. Die Plattform verdient an deinem Content. Die Werbetreibenden verdienen an deiner Reichweite.

Und du? Du bist erschöpft, hast auch nicht wirklich immer Lust, und was kommt am Ende wirklich raus?
Das ist Content-Scheißerei. Weil du ständig fütterst und dich dabei selbst schrumpfst. Glaubst du nicht? Lese mal weiter.

Es wird noch grotesker

Die Homöopathin postet: „Dein Kind erbricht ständig auf Reisen? Nimm Cocculus D12.“Die Mutter liest mit, gibt’s dem Kind. Problem gelöst. Warum sollte sie dann noch in die Praxis kommen?

Der Beziehungscoach erklärt in zehn Instagram-Posts, wie man Konflikte löst.Die Leute lesen mit, nicken, verstehen. Warum sollten sie dann noch buchen?

Der Yogalehrer postet die komplette Morgenroutine mit allen Übungen. Die Follower machen mit. Kostenlos. Jeden Tag.

Warum sollten sie dann noch zum Kurs kommen?
Und falls du dich traust, einen Kurs anzubieten, der etwas kostet, beschweren sich die Anhänger, was das soll, sie sind schließlich auf dieser Plattform, wo andere alles umsonst anbieten.

Wir verschenken alles. Vorab. Gratis. Auf dem Silbertablett des Internets.
Und wundern uns dann, dass niemand mehr kommt. Wir schaffen uns selbst ab. Während wir gleichzeitig andere reich machen.

Das System lebt von uns

Ohne uns wäre Facebook ein Friedhof. Instagram, ein leerer Marktplatz. TikTok ein Geisterschiff und LinkedIN ein alter Schuh, wie das sterbende Xing. WIR sind der Content. WIR sind das Produkt. WIR sind die Ware.
Die Plattformen werden fett. Wir werden frustriert und laugen aus.
Und das Perfideste? Wir denken, wir hätten keine Wahl.

„Wenn ich nicht poste, bin ich unsichtbar.“
„Wenn ich nicht mitspiele, bin ich raus.“
„Wenn ich nicht ständig liefere, vergessen mich die Leute.“
Aber mal ehrlich: Wer hat dir das eingeredet? Der Algorithmus? Die Marketingexperten? Die Angst in dir selbst?

Die Frage, die keiner stellt

Warum machen wir das?
Ich meine wirklich: Warum?

Wieso füttern wir Systeme, die von uns leben, während wir selbst verhungern?
Wieso rennen wir einem Algorithmus hinterher, der sich einen Dreck für uns interessiert?
Wieso messen wir unseren Wert an Zahlen, die morgen schon wieder irrelevant sind?

Vielleicht, weil es alle so machen.
Vielleicht, weil wir Angst haben, ohne Sichtbarkeit nicht zu existieren.
Vielleicht, weil wir vergessen haben, dass echte Verbindung nicht durch Reichweite entsteht.

Aber schau mal genau hin: Was passiert in dir, bevor du postest?

Ist da Freude? Oder ist da diese kleine, nervöse Erwartung – wird das ankommen, werden sie reagieren, bin ich relevant, kaufen sie endlich?

Ist da ein Geben aus Fülle? Oder ist da ein Hoffen auf Bestätigung? Ist da Klarheit? Oder ist da die Angst, übersehen zu werden?

Die Wahrheit über Sichtbarkeit

Diese Sichtbarkeit da draußen ist oft nur ein billiger Scheinwerfer. Wärme kommt da keine. Echte Verbindung entsteht nicht durch tausend Follower, die vorbeiscrollen. Sie entsteht, wenn jemand wirklich innehält. Wenn jemand spürt: Hier ist jemand, der mich sieht, mich versteht.

Und das kannst du nicht erzwingen. Nicht durch mehr Posts. Nicht durch bessere Reichweite. Nicht durch perfektes Marketing. Das entsteht, wenn du aufhörst, dich zu verkaufen und anfängst, dich zu zeigen.

Was wir dabei verlieren

Während wir da draußen füttern, verhungert etwas in uns.

Die Ruhe, einfach mal nichts zu teilen.
Die Tiefe, die nur im Stillen wächst.
Die Klarheit, die entsteht, wenn wir nicht ständig performen müssen.
Die Kraft, die da ist, wenn wir uns nicht permanent erklären müssen.
Der Wert unserer Arbeit, weil wir sie verschenken, bevor sie überhaupt etwas wert sein kann.

Und offen gesagt: Wenn du alles gratis rausballerst, warum sollte jemand dann noch für dich bezahlen? Die Leute haben ja schon alles. Kostenlos. Jederzeit verfügbar. Du hast sie sattgemacht, bevor sie überhaupt hungrig werden konnten.

Die Einladung

Hol dir deine Energie zurück. Hol dir deinen Wert zurück.
Einfach aus Selbstachtung.
Du musst nicht lauter werden. Du musst klarer werden.

Weniger Show, mehr Substanz.
Weniger Plattformen, mehr echte Verbindung.
Weniger Selbstverschenken, mehr Selbstbegegnung.
Weniger Füttern, mehr Bei-dir-Bleiben.

Die Welt braucht dich nicht im Dauerausverkauf.
Sie braucht dich authentisch. Klar. Unverbeugbar und ohne Prostitution.

Die Frage, die bleibt

Wem dienst du wirklich, wenn du postest?

Dem Algorithmus?
Der Angst, übersehen zu werden?
Den Plattformen, die an dir verdienen?
Der Marketingagentur, die dir sagt, du müssest mehr tun?

Oder dem, was in dir lebendig werden will? Nur du kannst das beantworten. Aber ich verspreche dir: Die Antwort verändert alles.

Ein Teil meiner Angebote

Die neuen Rattenfänger von Hameln

Die neuen Rattenfänger von Hameln

Die neuen Rattenfänger von Hameln

… und warum wir ihnen freiwillig folgen

Früher spielten sie Flöte. Heute spielen sie Algorithmen.

Und wir laufen. Freiwillig. Mit Herzchen und Daumen nach oben in den Augen, Klickzahlen im Kopf – und der Hoffnung, dass das nächste Reel, der nächste Post endlich das ist, das uns sichtbar macht.

Glaube mir … vertraue mir … Die Melodie der falschen Versprechen

Ja, es gibt sie immer noch, die Rattenfänger von Hameln. Nur dass sie heute keine Melodie mehr auf ihrer Flöte pfeifen, sondern mit Versprechen locken. „Werde Millionär über Nacht.“ „Heile dein Trauma in drei Tagen.“ „Manifestiere dein Traumleben mit Pool und Prada … sofort.“

Und während sie flöten, tanzen wir. Klicken, liken, buchen, teilen, hoffen.

Ich nehm mich da nicht raus. Wenn ich einen Text poste, schaue ich auch: Wie viele haben ihn gelesen? Wie viele haben reagiert? Ich schaue nicht ständig – aber ich schaue. Und ich weiß, dass ich damit schon mitten drin bin im Spiel. Dieses leise Ziehen im Bauch, wenn etwas gut läuft. Diese kleine Enttäuschung, wenn’s verpufft. Wir alle, die online präsent sind, kennen das.

Das System ist raffiniert. Es spricht die Stelle in uns an, die gesehen werden will. Es verspricht Zugehörigkeit, Wert, Bestätigung. Aber es verkauft Abhängigkeit durch ganz häufige Manipulation.

Und das ist keine neue Magie. Es ist alte Verkaufspsychologie – verpackt in hübsche Farben, gute Beleuchtung, schöne Bilder und einen Call-to-Action.

Wenn aus Herzensworten auf einmal Schlagzeilen werden

Ich beobachte das seit Jahren. Wie Menschen, die früher authentisch waren, plötzlich glatt werden. Marketingsprache sprechen. Wie aus Inhalt Strategie wird. Wie aus Begegnung auch nur Marketing wird. Und wie aus Herzensworten Schlagzeilen werden.

Je mehr Follower, desto weniger Seele. Je höher die Reichweite, desto flacher der Ton. Weil es ja jetzt gehalten werden muss, darf es natürlich nicht abflachen.

Manchmal scrolle ich durch Instagram und denke: Wer redet hier eigentlich noch mit wem? Da posten Coaches über Authentizität, aber die Sätze klingen wie aus einem Werbebaukasten. „Bleib bei dir“, sagen sie … während sie dich gleichzeitig in den nächsten Funnel ziehen. Mit NLP-Tricks, psychologischen Triggern, künstlich erzeugtem Mangelgefühl.

Das ist keine Einladung mehr. Das ist Dressur. Hopp, mein Pony, hopp … ja, genau, schön im Kreis und zurück … 

Die Verschmutzung des Bewusstseinsfeldes

Und ja … ich bin wütend darüber. Weil das ganze Bewusstseinsfeld, das mal ehrlich war, damit verschmutzt wird. Weil Menschen, die wirklich suchen, in diese Maschinerie geraten und dann denken, sie seien schuld, wenn’s nicht funktioniert. Dabei ist es das System, das sie ausblutet.

Es ist eine perfide Form der Ausbeutung: Da wird die Sehnsucht nach Heilung zur Verkaufsstrategie umfunktioniert. Der Schmerz wird getriggert, um dann die schnelle Lösung zu verkaufen. Und wer nicht „erfolgreich“ ist, hat halt nicht genug manifestiert, nicht richtig geglaubt, nicht tief genug an sich gearbeitet.

Die Schuld wird individualisiert. Das System und der ganze Scheiß bleiben unangetastet.

Wenn das Like zur Lüge und Illusion wird

Aber es geht noch tiefer. Diese Maschinerie verkauft nicht nur falsche Heilsversprechen, sie verkauft eine komplett verzerrte Wahrnehmung davon, wer wir sind.

Menschen bauen sich da draußen ein Spiegelbild zusammen aus Likes, Kommentaren, Klicks. Sie singen in die Kamera, sie posen, sie performen – und bekommen dafür Bestätigung. Zahlen. Herzchen. Das Gefühl: Ich bin wichtig. Ich werde gesehen. Ich bin wertvoll.

Und dann sitzen sie in einer echten Runde mit realen Menschen und merken: Hier zählt das alles nicht. Tja, und dann geht die Welt unter.

Ich kenne eine junge Frau, die auf Instagram viele Follower hat. Vor allem Männer. Sie ist gewohnt, dass jedes Bild, jedes Video sofort Reaktionen bekommt. Sie ist jemand, der wahrgenommen wird. Dachte sie.

Bis sie neulich in einer Runde saß, für ein paar Minuten rausging – und als sie wiederkam, sagte: „So, ich bin wieder da.“ Einer der Männer am Tisch hat nur geantwortet: „Ist gar nicht aufgefallen, dass du weg warst.“

Sie war sichtlich geschockt und fing zu weinen an. Richtig geweint. Weil sie nicht vermisst worden ist. Weil sie in diesem Moment gespürt hat: Online bin ich jemand. Hier bin ich – niemand. Ich war so perplex und zuerst dachte ich wirklich, sie nimmt uns auf den Arm. Bis die Sturzbäche geflossen sind.

Und das ist die eigentliche Katastrophe. Nicht die Tränen. Sondern dass eine ganze Generation von Menschen ihre Identität, ihren Wert, ihre Existenz an Zahlen misst, die nichts mit ihnen zu tun haben. Sie sind nicht mehr verwurzelt in sich selbst, sondern in einer Illusion von Bedeutsamkeit, die jederzeit kollabieren kann.

Das ist nicht mehr nur Marketing. Das ist für mich absoluter Realitätsverlust.

Diese Plattformen erschaffen ein Paralleluniversum, in dem jeder Protagonist in seiner eigenen Geschichte ist … mit Publikum, Applaus, Aufmerksamkeit. Aber draußen, wo keine Kamera läuft, wo niemand scrollt, wo kein Algorithmus entscheidet, wer gesehen wird – da sind wir wieder nur Menschen. Verletzlich. Unsichtbar. Normal einfach.

Und viele halten das nicht mehr aus.

Meine Reißleine

Ich hab vor 14 Tagen die Reißleine gezogen. Radikal. Wieder einmal hatte ich mich durch einen günstigen Preis hinreißen lassen, mich anzumelden, um ein Produkt von mir mehr an Mann oder Frau zu bringen. Ganz ehrlich, ich war nach dem ersten Tag schon draußen, mich hat das Ganze so abgestoßen. Mein zweiter Akt war: Ich habe mich von allen Marketing-Newslettern abgemeldet – jedem einzelnen. Auch denen, bei denen ich mal dachte, da lerne ich vielleicht noch was. Weil ich gemerkt hab’: Ich will das nicht mehr in meinem Feld. Ich will niemanden manipulieren und selbst auch nicht so behandelt werden. Dieses ständige „Wie optimierst du deinen Funnel“, „Wie erhöhst du deine Conversion“, „Wie machst du aus Menschen Kunden“.

Ich mach diesen Scheiß nicht mehr mit.

Ich will keine Kunden, ich will Begegnung. Keine Klicks, sondern Wirkung. Und ich will Texte schreiben, die nicht performen müssen … sondern spürbar sind.

Ja, das ist unbequem. Aber offen gesagt: Ich atme so tief durch, ohne diesen Druck, gefallen zu müssen. Ohne ständig zu überlegen, welcher Satz gut zieht.

Wie soll ein Mensch denn spüren, dass will ich gerne machen, wenn er nur an seiner Angstleine gezogen wird?

Der Moment des Aufwachens

Ich glaube, genau da beginnt Bewusstsein: wenn du merkst, dass du hypnotisiert wurdest – und einfach aufhörst zu tanzen.

Es ist dieser stille Moment, in dem du innehältst und fragst: Wessen Melodie folge ich hier eigentlich? Wessen Tempo? Wessen Werte?
Oder dich ganz pragmatisch fragst: „Was mache ich hier eigentlich?“

Und dann kommt die Entscheidung. Nicht die große, dramatische … sondern die kleine, konsequente: Ich höre auf, mitzumachen. Ich ziehe mich zurück aus der Optimierungsschleife. Ich definiere neu, was Erfolg für mich bedeutet.

Vielleicht heißt Erfolg nicht mehr Reichweite, sondern Resonanz. Nicht mehr Wachstum, sondern Tiefe. Nicht mehr Sichtbarkeit um jeden Preis, sondern Integrität in jedem Wort.

Der Moment des Aufwachens

Vielleicht ist das die einzige Art, in dieser lauten Welt wieder frei zu hören. Nicht die Flöte der anderen. Sondern deinen eigenen Ton, deine eigene Melodie. Dauert dann halt etwas länger, doch die Menschen kommen freiwillig und gerne.

Ja, dieser Weg ist nicht perfekt. Nicht wirklich optimiert und vor allem nicht algorithmusfreundlich.

Allerdings mega sympathisch, authentisch und frei.

Und das reicht … für mich. Und bei dir? Kommt da ein: Ja, aber …?

Wenn Bewusstseinsarbeit auf Unbewusstheit trifft

Wenn Bewusstseinsarbeit auf Unbewusstheit trifft

Wenn Bewusstseinsarbeit auf Unbewusstheit trifft

Warum manche Menschen Veränderung buchen, aber nur Bestätigung wollen

Es gibt Momente in der Bewusstseinsbegleitung, die einen sprachlos machen. Nicht wegen ihrer Tiefe (natürlich auch) oder Schönheit, sondern wegen ihrer absurden Klarheit darüber, wie unbewusst Menschen an Bewusstseinsarbeit herangehen können.

Die Huldigungs-Falle

Kürzlich erlebte ich etwas, das mich nachdenklich stimmte: Eine Klientin buchte mein sechsmonatiges Metamorphosis-Programm. Drei Monate lang überschüttete sie mich mit Lobeshymnen, die an Götzenanbetung grenzten. Tausende von WhatsApp-Nachrichten über meine „unglaubliche Arbeit“, wie „toll“, „super“ ich sei.

Klingt erstmal schön? War es nicht. Denn echte Bewusstseinsarbeit funktioniert nicht über Anbetung, sondern über Selbstverantwortung. Diese überschwänglichen Reaktionen waren nicht Ausdruck von Dankbarkeit, sondern ein Muster – ein Programm, das darauf ausgelegt ist, durch Schmeicheleien Kontrolle auszuüben.

Der Moment der Wahrheit

Der Wendepunkt kam, als ich ihr Grenzen aufzeigte. Plötzlich war Schluss mit der Heldenverehrung. Ratzfatz war ich vom Thron heruntergezogen. Alle gebuchten Termine wurden abgesagt, Verlängerungen nicht bezahlt, Aufstellungen gestrichen, ebenfalls nicht bezahlt. Was war passiert? Ich hatte einefach meine Aufgabe gemacht, – echte Bewusstseinsarbeit bis zur letzten Minute geleistet.

Hier zeigt sich ein faszinierendes Paradox: Menschen buchen Bewusstseinsveränderung, aber wenn echte Veränderung ansteht – wenn ihre Muster sichtbar werden, wenn Grenzen aufgezeigt werden –, dann wird der Rückzug angetreten. Ja, weil es halt unbequem ist und man sich eben nicht erkennen will, was man da so veranstaltet – der ScheinHeiligenSchein von einem selbst will auf dem Kopf gehalten werden.

Die Volkskrankheit der Verantwortungslosigkeit

Diese Frau hat bewusst Metamorphosis gebucht, meine Ausschreibung gelesen und sogar mein Buch über Erwachen und Bewusstsein mehrmals durchgearbeitet. Sie wollte eine Verlängerung, buchte zusätzliche Termine für sich und eine Freundin. Übrigens, berichte ich selbst in meinem Buch, wie schmerzhaft es für mich war, meine Muster zu erkennen. So ist nun mal der Weg.

Aber als die Arbeit unbequem wurde, als sie mit ihren eigenen Mustern konfrontiert wurde, wurde plötzlich alles rückgängig gemacht – natürlich ohne die vereinbarten Zahlungen zu leisten. Und dann kam die Krönung: die Forderung nach Geld zurück.

Mich hat natürlich interessiert, wie es das Geistige sieht, was sich hier alles abspielte. Da wurden ganz klare Worte u. a. dazu gesprochen: Was hier folgt, ist leider symptomatisch für Eure Zeit: die Weigerung, zu den eigenen Entscheidungen zu stehen. Ganz klar ist es: Echte natürliche, innere Verantwortung würde bedeuten: Ich habe gebucht, ich habe abgebrochen, ich trage die Konsequenzen. Was sich in solchen Situationen bei Euch zeigt, weil Ihr so konditioniert seid, ist die Verschiebung:
Du bist schuld, dass ich mich schlecht fühle (anstatt: Ich erkenne mein Muster und das ist gerade richtig ätzend). Doch Ihr wollt die Dinge nicht wahrhaben, Euer Scheinbild gefällt Euch so gut, habt Ihr es doch mühselig zu Zeiten des „Überlebenmüssens“ aufgebaut.

Was wirkliche Bewusstseinsarbeit bedeutet

Bewusstseinsarbeit ist kein Wohlfühl-Programm. Es ist nicht dazu da, dich in deinen Mustern zu bestätigen oder dir zu sagen, wie großartig du bist. Echte Bewusstseinsarbeit hält dir einen Spiegel vor – und manchmal gefällt dir nicht, was du siehst. Ich warne immer wieder meine Teilnehmer, dass das kommen wird, dass man auch mich blöd finden wird und noch mehr.

Wenn jemand Bewusstseinsbegleitung bucht, aber eigentlich nur Bestätigung sucht und in seinen Mustern bleiben will, wird es problematisch. Denn dann geht es nicht um Wachstum, sondern um die Aufrechterhaltung des Status quo in einer pseudospirituellen Verpackung. Bewusstseinsbegleitung bringt mit der Zeit, ich betone mit der Zeit, dass du immer mehr mit einem Abstand auf deine Muster schauen kannst. Das ist der Moment, wo meine Teilnehmer beginnen, über sich selbst lachen (ich lache natürlich mit) zu können, über das, was sie alles veranstaltet haben. Aber immer kommt zuerst das schmerzhafte Leukoplast, das von den Augen weggezogen wird, und das ist absolut unangenehm.

Warum?

Ganz einfach, weil genau das wirkliche Spiritualität ist und nicht dein Rosenquarz an deiner Kette um den Hals.

Die Grenze als Geschenk

Grenzen aufzuzeigen ist keine Härte, sondern ein Geschenk. Es ist der Punkt, an dem echte Arbeit beginnen kann. Yes, da geht es raus aus der Komfortzone, wo alles schön, angenehm und kuschelig ist. Vorbei die dauergelebte Scheinharmonie. Wer bei den ersten Grenzen das Weite sucht, hat vermutlich nie verstanden, worum es wirklich geht.

Das ist auch okay – nicht jeder ist bereit für echte Veränderung. Aber dann sollte man ehrlich genug sein, das zuzugeben, anstatt den Begleiter dafür verantwortlich zu machen, dass die Arbeit ihre Wirkung entfaltet.

Die Einladung zur Ehrlichkeit

Wenn du Bewusstseinsarbeit suchst, frag dich ehrlich: Willst du wirklich Veränderung oder suchst du nur jemanden, der deine bestehenden Überzeugungen bestätigt? Bist du bereit, Verantwortung für deine Entscheidungen zu übernehmen – auch wenn sie unbequem werden?

Echte Bewusstseinsarbeit beginnt mit dieser Ehrlichkeit. Alles andere ist nur Wellness mit spirituellem Anstrich.

Zum Schluss

Menschen, die Bewusstseinsarbeit buchen und dann bei den ersten Herausforderungen das Weite suchen, zeigen damit sehr klar: Sie haben nicht verstanden, was Bewusstsein wirklich bedeutet. Null. Sie wissen nicht, was es wirklich bedeutet. Bewusstsein ist nicht bequem, nicht immer schön und definitiv nicht dazu da, unser Ego zu streicheln. Drum machen dich meine Blogbeiträge nicht wirklich bewusster.

Aber für die, die bereit sind, diesen Weg zu gehen – ihre Muster zu erkennen, für die ist echte Transformation möglich. Allerdings nur, indem man sich den Dingen stellt.

Über die Autorin: Ich begleite Menschen dabei, wieder zu ihrer inneren Wahrheit zu finden. Mein Ansatz verbindet spirituelle Weisheit mit Klarheit – für ein Leben, das von innen heraus stimmig ist.

Teile diesen Beitrag: Falls du jemanden kennst, der gerade zwischen Anpassung und Selbsttreue ringt. Manchmal ist es der Mut eines anderen, der uns zeigt: Es ist okay, entgegengesetzt zu laufen.

Moral oder Verantwortung?

Moral oder Verantwortung?

Innere Verantwortung statt äußere Moral: Der Weg zu authentischem Leben

 

Wir sind in ein Netz aus Regeln und Verboten hineingeboren – doch was davon ist wirklich unser eigener Kompass, und was nur Erziehung, Angst oder Kontrolle?

Moral – das Wort allein lässt viele zusammenzucken. Es klingt schwer, streng, fast wie ein erhobener Zeigefinger. Moral, wie wir sie kennen, kommt von außen: Eltern, Lehrer, Kirche, Gesellschaft. Sie teilt die Welt in „gut“ und „böse“ ein. Wer nicht folgt, wird bewertet, beschämt oder ausgegrenzt.

Aber ist das wirklich Moral? Oder sind es vielmehr Regeln, die mehr mit Kontrolle als mit Bewusstsein zu tun haben?

Die vergessene innere Moral

Ich bin überzeugt: Jeder Mensch trägt eine eigene, natürliche Moral in sich. Eine innere Verantwortung, die nicht auf Angst oder Strafe basiert, sondern auf Bewusstsein und Verbindung. Wenn ich mich selbst ehrlich spüre, wenn ich in Kontakt mit meiner Wahrheit bin, dann weiß ich, was stimmig ist – und was nicht.

Das Problem liegt darin, dass wir in ein System hineingeboren werden, das unser natürliches Gespür überlagert und oft sogar bekämpft. So verwechseln wir äußere Moral mit innerer Verantwortung – und verlieren den Zugang zu unserer eigenen ethischen Klarheit.

Beispiele aus dem Leben

Wahrheit sprechen
Die äußere Moral sagt: „Sag nichts, wenn es andere verletzt.“ Die innere Verantwortung sagt: „Sprich die Wahrheit, auch wenn sie unbequem ist – aber tu es bewusst, ohne Boshaftigkeit. Denn Schweigen aus Angst macht dich selbst klein und verhindert echte Verbindung.

Beziehungen
Die äußere Moral sagt: „Eine Ehe darf niemals scheitern.“ Die innere Verantwortung sagt: „Bleib ehrlich: Wenn etwas dich oder deinen Partner krank macht, darfst du gehen – auch wenn die Gesellschaft es anders sieht.“ Festhalten aus Pflicht ist weder liebevoll noch verantwortlich.

Sexualität
Die äußere Moral sagt: „Sexualität muss bestimmten Regeln folgen.“ Die innere Verantwortung sagt: „Lebe deine Sexualität so, dass du ehrlich bleibst – zu dir und zu deinem Gegenüber. Ohne Heimlichkeiten, ohne Selbstverrat, aber auch ohne Verletzung.“

Das Paradox der Verbote

Hier zeigt sich ein faszinierendes Paradox: Was verboten wird, wirkt reizvoll. Was streng kontrolliert wird, suchen wir im Geheimen. Und so entfernen wir uns immer weiter von dem, was längst in uns angelegt ist – eine eigene, klare, innere Moral.

Dieses Phänomen erklärt auch, warum so viele Menschen, die sich strikt an äußere Moralsysteme halten, heimlich genau das tun, was sie öffentlich verurteilen. Der innere Konflikt zwischen natürlichem Impuls und äußerem Zwang führt zu Doppelmoral und Selbstverrat.

Zurück zur eigenen Verantwortung

Für mich bedeutet das: Zurückkehren zur Verantwortung für mich selbst. Nicht aus Angst vor Strafe und nicht weil „man das so macht“. Sondern weil ich erkenne, dass jede Entscheidung Wirkung hat – auf mich und auf andere.

Diese Art der Verantwortung ist nicht leichter als äußere Moral – sie ist sogar anspruchsvoller. Denn sie verlangt von mir, dass ich:

  • Ehrlich hinschaue, auch wenn es unbequem ist
  • Die Konsequenzen meiner Handlungen bewusst trage
  • Unterscheide zwischen dem, was ich gelernt habe, und dem, was ich wirklich für richtig halte
  • Den Mut aufbringen, auch gegen Erwartungen zu handeln, wenn es meiner inneren Wahrheit entspricht

Der entscheidende Unterschied

Moral von außen kontrolliert und trennt.
Moral von innen verbindet und befreit.

Äußere Moral arbeitet mit Angst und Scham. Innere Verantwortung arbeitet mit Bewusstsein und Liebe – auch zu sich selbst.

Der Mut zur eigenen Wahrheit

Wahre Verantwortung bedeutet: zu erkennen, was aus meiner Konditionierung kommt – und was meine Natur ist. Und dann den Mut zu haben, danach zu leben.

Das ist kein egoistischer Akt. Im Gegenteil: Wenn ich aus meiner eigenen Wahrheit heraus handle, bin ich authentischer in meinen Beziehungen, klarer in meinen Entscheidungen und letztendlich hilfreicher für andere.

Denn nur wer sich selbst nicht verrät, kann anderen dabei helfen, ihre eigene innere Moral zu finden.

Die Rückkehr zur inneren Verantwortung ist ein Akt der Selbstliebe – und damit der Liebe zur Welt.

Über die Autorin: Als Begleiterin unterstütze ich Menschen dabei, den Unterschied zwischen angelernten Mustern und ihrer eigenen Wahrheit zu erkennen. Mein Fokus liegt auf klarer, heilsamer Bewusstseinsarbeit – ohne esoterische Umwege, dafür mit der Klarheit, die wirklich transformiert. Denn nur in der ehrlichen Begegnung mit uns selbst finden wir zu der Verantwortung, die aus Liebe statt aus Angst handelt.

Teile diesen Beitrag: Wenn dieser Text dich berührt hat, teile ihn gerne mit Menschen, denen er helfen könnte. Manchmal braucht es nur einen Text, ein Gespräch, einen Moment der Erkenntnis, um den ersten Schritt von äußerer Moral zu innerer Verantwortung zu machen.

Spirituelles Bypassing

Spirituelles Bypassing

Spirituelles Bypassing

Die liebevolle Illusion, die dich gefangen hält

„Wenn es schmerzt, ist es keine Liebe“ …  kennst du diesen Satz? Er klingt so wunderbar spirituell, so erhaben. Und er ist einer der gefährlichsten Sätze, die in scheinbar spirituellen Kreisen kursieren.

Warum? Weil er zu einer der verbreitetsten Illusionen in der spirituellen Welt führt: dem spirituellen Bypassing.

Was ist spirituelles Bypassing?

Spirituelles Bypassing bedeutet, spirituelle Konzepte und Phrasen zu nutzen, um unangenehmen Gefühlen, schwierigen Situationen oder der eigenen Schattenarbeit aus dem Weg zu gehen. Statt hinzuschauen, wird weggeschaut, aber mit einem spirituellen Mäntelchen drumherum.

Das hört sich dann so an:

„Ich kann nicht in dieses Restaurant, da sind so negative Schwingungen.“ „Das fühlt sich nicht gut für mich an, da gehe ich nicht hin.“ „Wenn es schmerzt, kann es nicht richtig sein.“ „Alles ist perfekt, wie es ist.“ „Ich vergebe allen, deshalb muss ich keine Grenzen setzen.“ „Wut ist eine niedere Schwingung, ich darf nicht wütend sein.“ „Wenn ich nur positiv denke, lösen sich alle Probleme.“ „Das Universum gibt mir nur, was ich verkraften kann.“ (besonders perfide bei Traumata)

Klingt spirituell, oder? Ist es aber nicht.

Der Lichtschalter-Test

Hier ein einfacher Test: Stell dir vor, du gehst in einen dunklen Raum und machst das Licht an. Was passiert mit der Dunkelheit? Sie verschwindet. Sofort ohne Drama.

Wenn du wirklich Licht bist … wie so viele behaupten, es zu sein … dann müsste jede „negative Energie“ in deiner Gegenwart einfach verschwinden. Punkt. Kein Gerede von „schlechten Vibes“, die dich überwältigen können.

Wenn du aber sagst, du könntest nicht in ein Lokal, weil dort negative Energie ist, dann gibst du zu: Du bist nicht das Licht, das du zu sein behauptest.

Achtung: Das bedeutet nicht, dass du in jeder Situation bleiben musst, die dir unangenehm ist. Wenn dir ein Café nach einer Stunde zu laut wird oder du dich in einer Situation unwohl fühlst, ist es völlig in Ordnung, zu gehen. Das ist gesunde Selbstfürsorge.

Der Unterschied liegt darin: Gehst du weg, weil du eine konkrete Überforderung spürst? Oder erfindest du „schlechte Energien“, um gar nicht erst hinzugehen oder dich nicht mit dem auseinanderzusetzen, was in dir getriggert wird?

Warum echte Spiritualität manchmal wehtut

Hier ist eine unbequeme Wahrheit: Echte spirituelle Entwicklung ist nicht immer angenehm. Sie erfordert, dass du in deine Schatten schaust. Dass du deine Projektionen zurücknimmst. Dass du aufhörst, andere für deine Gefühle verantwortlich zu machen.

Das tut weh. Nicht, weil es „keine Liebe“ ist, sondern weil Wachstum oft unbequem ist.

Wenn ein Chirurg sagt: „Sie brauchen eine Operation“, ist das auch nicht „lieblos“ – es ist liebevoll, weil es dich heilt.

Wenn du merkst, dass dich bestimmte Menschen immer wieder triggern, ist die spirituelle Antwort nicht: „Die haben ne schlechte Energie, ich meide sie.“ Die spirituelle Antwort ist: „Was in mir reagiert da so heftig? Was zeigen sie mir über mich selbst?“

Die Shiny-Shiny-Industrie

Warum ist spirituelles Bypassing so verbreitet? Weil es sich verkauft.

7-Tage-Erleuchtung! Aktiviere deine DNA – du musst nur zwei Kurven rückwärtslaufen! Manifestiere dein Traumleben, klopfe dir jeden Tag 5-mal gegen den Hinterkopf!

Das glitzert. Das verspricht Transformation ohne Anstrengung. Das ist spirituelles Fast Food. Aber gegen McDonald’s wettern.

Und dieses Prinzip findest du überall: Bei Business-Coaches, die versprechen, dass du in einem Monat fünf-, sechs- oder siebenstellig verdienst. In der Krypto-Welt mit Schneeballsystemen und „Empfehlungs-Kryptos“, die kein echtes Kryptoverhalten sind.

Das Muster ist immer dasselbe: Shiny-Shiny statt Substanz. Schnelle Ergebnisse statt echter Arbeit.

Dabei wäre die Wahrheit so einfach: Ob Spiritualität, Business oder Krypto … überall geht es um Eigenverantwortung. Echtes Krypto bedeutet Eigenverantwortung für dein Geld. Echtes Business bedeutet Eigenverantwortung für deinen Erfolg. Echte Spiritualität bedeutet Eigenverantwortung für dein Bewusstsein.

Wer will schon hören: „Du musst jahrelang an dir arbeiten, deine Muster durchschauen und durch unangenehme Gefühle hindurchgehen“? Das verkauft sich nicht so gut wie: „Schwing dich einfach höher.“

Echte Spiritualität erkennen

Bei echter Spiritualität fragst du dich nicht: „Fühlt sich das gut an?“ Du fragst: „Führt mich das zur Wahrheit?“

Sie sucht nicht nach Bestätigung, sondern nach Erkenntnis. Sie meidet nicht den Schatten, sondern integriert ihn. Sie macht nicht andere verantwortlich, sondern übernimmt Verantwortung. Bei ihr geht es nicht um Zeit oder um ein festes Ziel, sondern um den Weg.

Echte Spiritualität ist radikal ehrlich. Mit dir selbst vor allem.

Der Mut zur Unannehmlichkeit

Wenn du über 40 oder 45 bist (alle anderen vor 40 haben bei mir noch Welpenschutz) und immer noch dieselben Muster lebst, immer noch dieselben Dramen anziehst, immer noch an derselben Stelle festhängst … dann ist es Zeit für Ehrlichkeit. 

Nicht für mehr positive Affirmationen. Nicht für höhere Schwingungen. Nicht für neue Engelskarten.

Sondern für den Mut, endlich hinzuschauen.

Ein liebevoller Weckruf

Falls du dich in diesem Text wiedererkennst: Das ist nicht schlimm. Das macht dich nicht zu einem schlechten Menschen. Es macht dich zu einem Menschen, der bereit ist, aufzuwachen.

Spirituelles Bypassing ist verführerisch, weil es sich so liebevoll anfühlt. Aber echte Liebe zeigt dir manchmal unbequeme Wahrheiten.

Die Frage ist: Willst du weiter in der spirituellen Komfortzone bleiben und dein spirituelles Ego weiterfüttern, oder bist du bereit für echte Transformation?

Echte Transformation beginnt nicht mit „Das fühlt sich gut an“, sondern mit „Das zeigt mir etwas über mich, was ich bis jetzt nicht sehen wollte.“

Bist du bereit, hinzuschauen?

Die Wahrheit ist nicht immer bequem. Aber sie ist immer befreiend.

Aufwachen. Erwachen. Erleuchtung.

Aufwachen. Erwachen. Erleuchtung.

Aufwachen. Erwachen. Erleuchtung.

Und warum ich lieber Menschen wachrüttle als ins Nirwana schicke.

Erleuchtet, erwacht, aufgewacht. Drei Worte, die dir um die Ohren fliegen, wenn du dich im spirituellen Feld bewegst. Und ganz ehrlich? Viele schmeißen das Zeug so wild durcheinander, dass selbst ein spiritueller Wetterfrosch nicht mehr weiß, in welchem Aufwachstadium wir eigentlich gerade sind.

Also: Schluss mit dem MischMasch. Hier kommt, was ich unter diesen Begriffen verstehe und warum ich gar nicht scharf drauf bin, dich zu erleuchten. Was ich eh nicht könnte.

1. Aufwachen – der erste Schlag in die Magengrube

Aufwachen bedeutet, du reißt die Gardinen auf und merkst plötzlich: „Scheiße. Ich bin gar nicht das, wofür ich mich die ganze Zeit gehalten habe.“

Du durchschaust dein eigenes Spiel. Du erkennst, dass du auf Autopilot durch die Gegend läufst, gesteuert von Mustern, Erziehung, Angst, Glaubenssätzen. Du siehst deine unbewussten Reaktionen, deine automatischen Antworten, deine gelernten Rollen.

Es knallt. Es tut weh. Es rüttelt dich durch. Und trotzdem: Genau hier arbeite ich mit den Menschen.

Ich bin keine Licht-und-Liebe-Fee, die dir den Schmerz schönredet. Ich bin die, die dir die Taschenlampe ins Gesicht hält, wenn du gerade gemütlich weiterschlafen willst. Weil ich weiß: Ohne Aufwachen kein Leben. Nur ein dahinvegetierendes Funktionieren und automatisches Abspulen deiner Konditionierungen und Programmen.

Hier passiert die eigentliche Arbeit. Hier fängt Verantwortung an. Hier hört das Opferdasein auf. Hier beginnst du zu verstehen, dass du die Macht hast, etwas zu verändern … aber auch die Verantwortung dafür trägst.

2. Erwachen – wenn du plötzlich mehr bist als dein kleines Ich

Erwachen geht tiefer. Du merkst: „Verdammt, ich bin ja nicht getrennt. Ich bin nicht nur die Schauspielerin, ich bin die Bühne, das Stück, der Vorhang – alles.“

Du bist alles und nichts. Du weißt, dass es das kleine Ich nicht gibt. Und trotzdem kannst du dich über den Traktor aufregen, der vor dir auf der Straße herumschleicht. Du lebst weiter, du fühlst weiter, aber du WEISST: Das alles bist auch du.

Diese Erkenntnis kann in Momenten aufblitzen … beim Betrachten eines Sonnenuntergangs, in tiefer Meditation, oder manchmal einfach so, zwischen Tür und Angel. Du erkennst die Einheit hinter der scheinbaren Getrenntheit.

Manche Menschen, die ich begleite, berühren das ab und zu. Aber ich schubse niemanden dahin. Weil du das nicht erzwingen kannst. Es passiert oder es passiert nicht. Und das ist völlig okay.

3. Erleuchtung – das große Nichts

Tja. Erleuchtung. Da bleibt nichts mehr übrig. Kein Ich, kein Wille, keine Angst, kein Wollen. Du bist einfach nur DA. Punkt.

Und ich sag dir was: Ich will das nicht. Ich liebe mein menschliches Sein. Ich liebe mein Nachdenken, mein Fragen, meinen Espresso, meine Hunde, meine Wohnung, mein ungeduldiges Genervtsein, wenn einer bedeutend schneller wäre, wenn er sein Auto um die Kurve trägt, als wenn er fährt..

Ich bin hier, um zu leben. Nicht, um durchsichtig zu werden. Nicht, um irgendwie in der Ecke zu sitzen und zu warten, ob mein innerer Meister mir sagt, wann ich meine Hunde füttern soll.

Warum das Aufwachen erst einmal reicht

Die spirituelle Szene ist voll von Menschen, die das Menschsein überspringen wollen. Die direkt zur Erleuchtung, bitte schön, ohne den ganzen „unangenehmen“ Kram dazwischen, gehen wollen.

Aber genau das ist der Fehler.

Wenn du nicht gelernt hast, deine Emotionen zu fühlen, deine Schatten zu integrieren, deine Muster zu durchschauen … dann wird jede spirituelle Erfahrung nur ein weiterer Fluchtversuch vor der Realität.

Echte Transformation geschieht im Alltag. Wenn du merkst, wie dein alter Zorn hochkommt, und du ihn diesmal bewusst fühlst, anstatt ihn zu verdrängen. Wenn du erkennst, wie du versuchst zu kontrollieren, und loslässt. Wenn du deine Verletzlichkeit zeigst, anstatt dich hinter spirituellen Konzepten zu verstecken.

Das ist der Weg. Das ist die Arbeit. Das ist das Leben.

Was wirklich zählt: Präsenz statt Perfektion

Du musst nicht perfekt sein. Du musst nicht immer friedlich sein. Du musst nicht durchgehend in Liebe schwimmen.

Du musst da sein. Bewusst. Wach. Mit allem, was gerade ist.

Wenn Wut da ist … fühl sie. Wenn Trauer kommt … lass sie zu. Wenn Freude aufsteigt … genieß sie. Aber tu es bewusst. Tu es mit Präsenz.

Das ist spirituelle Praxis. Nicht das Streben nach einem Zustand ohne Gefühle, sondern das bewusste Fühlen aller Gefühle.

Mein Fazit

Wenn du glaubst, du musst erleuchtet sein, um klar und wach zu leben … vergiss es.

Du musst aufwachen. Du musst die Augen aufmachen, hinschauen, fühlen, atmen, Verantwortung übernehmen.

Und da komm ich ins Spiel. Ich begleite Menschen, die keinen Bock mehr haben zu schlafen. Die kein Interesse haben, auf weißen Wolken durchs Leben zu schweben. Sondern die wach, klar, ehrlich, echt und immer noch menschlich sein wollen.

Die bereit sind für die Wahrheit – auch wenn sie manchmal unbequem ist.

Mein Angebot an dich

Wenn du spürst: „Verdammt, ich will da auch raus aus meiner geistigen Serie, ich will die Gardinen aufreißen, auch wenn’s blendet“ – dann meld dich bei mir.

Aber sei dir sicher: Ich werde dich nicht mit Watte einpacken. Ich werde dir die Taschenlampe direkt ins Gesicht halten. Ich werde dir nicht erzählen, dass alles Liebe ist, wenn du gerade in deinem Schmerz steckst. Ich werde dir dabei helfen, hinzuschauen.

Und dann … dann fängst du an zu leben. Richtig zu leben.

Nicht in einem spirituellen Konzept. Sondern hier. Jetzt. Als der Mensch, der du wirklich bist.