Wer sind deine Fünf

Wer sind deine Fünf

Wer sind deine Fünf

Das Moai-Prinzip

Ich sitze hier und überlege, was ich dieses Jahr mit meiner Chiarezza-Gruppe und meinen 1-zu-1-Menschen in der Adventszeit machen möchte. Irgendwas Schönes. Etwas, das verbindet. So wie damals, als wir das Kintsugi-Ritual gemacht haben. Falls du bei meinen 24 Tagen dabei warst, erinnerst du dich vielleicht. Jeder hatte seine eigene Schale, und wir haben sie mit Gold wieder zusammengefügt. Jeder für sich, und dann haben wir uns im Zoom-Call zusammengefunden, unsere geklebten Schalen gezeigt und uns so schön ausgetauscht. Jeder von uns hat über seinen Prozess gesprochen, und für mich ist es immer noch schön, meine Schale zu sehen. Diese Mischung aus Verletzlichkeit und Schönheit… ich liebe sowas.

Wenn ich jetzt daran denke, spüre ich wieder dieses Gefühl von echter Gemeinschaft. Kein oberflächliches Zusammensein, sondern dieses „Ich seh dich – und du mich“. Vielleicht ist das auch der Grund, warum mich das, was ich in meinem Hörbuch gehört habe, so berührt hat. Da ging’s um die Blue Zones – Orte auf der Welt, wo Menschen besonders alt und gesund sind. Und ein Teil von dem Ganzen ist das sogenannte Moai.

Ein Moai ist eine kleine Gemeinschaft von fünf Menschen, die sich ein Leben lang unterstützen. Emotional, praktisch, manchmal sogar finanziell. Kein großes, aufwendiges und kompliziertes Konzept, keine spirituelle Übung. Einfach ein echtes Miteinander. Und als ich das gehört und gelesen hab, dachte ich: Ja, genau das. Das ist es doch, was uns trägt. Oder was meinst du?

Kleine Teeschale, hellblau, braun, geklebt nach Kintsugi Priip

Ich hab dann angefangen, an meine eigenen Fünf zu denken. Und ehrlich? Es war gar nicht so leicht. Nicht, weil ich keine Menschen in meinem Leben hätte, sondern weil ich mich gefragt hab: Bei wem kann ich wirklich ich sein? Nicht die Begleitung, nicht die Starke, nicht die, die immer einen Rat hat. Einfach nur ich. Mit meiner Müdigkeit, meinen Zweifeln, meinem ganz normalen Menschsein. Und dann wurde mir klar: Genau das ist es. Ein Moai ist nicht einfach „Leute, die man mag“. Es sind die, bei denen du keine Leistung zeigen musst. Nicht die spirituelle Oberschlaue. Wo du auch einfach mal abheulen kannst.

Denn mal ehrlich, wir leben in einer Zeit, in der jeder meint, alles allein schaffen zu müssen. Stärke wird mit Unabhängigkeit verwechselt. Kennst du das? Dieses Gefühl, wenn du abends nach Hause kommst und merkst: Ich hab den ganzen Tag mit Menschen gesprochen, aber niemand hat wirklich gefragt, wie’s mir geht. Nicht oberflächlich. Sondern wirklich interessiert? Wir sind so gut darin geworden, funktionierend auszusehen. Aber wer sieht uns wirklich?

Aber was, wenn wahre Stärke heißt, sich halten zu lassen?

Also, schau dich mal um. Wer sind deine Fünf? Die, auf die du dich wirklich verlassen kannst. Die dich nicht nur anrufen, wenn sie etwas brauchen, sondern einfach da sind. Die, die merken, wenn du leiser wirst. Die dir nicht sagen „Wird schon wieder“, sondern einfach neben dir sitzenbleiben. Mit dir lachen, weinen, still sein können oder einfach in den Wald hineinschauen, obwohl kein Reh dasteht – quasi leerschauen?

Vielleicht ist es Zeit, diese Verbindungen wieder bewusster zu pflegen. Oder dir dein eigenes kleines Moai zu schaffen. Nicht, weil du schwach bist, sondern weil du Mensch bist und weißt, wirkliche Verbundenheit macht uns gesünder.

Und vielleicht merkst du dabei: Du bist gar nicht allein. Du hast nur vergessen, hinzuschauen. Oder zu fragen. Oder du hast dich einfach nicht getraut, zu zeigen, wie du wirklich bist … mit allem, was grad ist.

Und jetzt hab ich hier einen schönen Text geschrieben – und weiß immer noch nicht so ganz sicher, was ich mit meiner Chiarezza-Gruppe und meinen 1-zu-1-Menschen in der Adventszeit machen werde. Aber die Energie ist entfacht. Mal schauen, was mich die nächsten Tage und Wochen so anfliegt. Manchmal braucht’s ja erst die richtigen Worte, damit sich die richtigen Ideen zeigen dürfen.

Die neuen Rattenfänger von Hameln

Die neuen Rattenfänger von Hameln

Die neuen Rattenfänger von Hameln

… und warum wir ihnen freiwillig folgen

Früher spielten sie Flöte. Heute spielen sie Algorithmen.

Und wir laufen. Freiwillig. Mit Herzchen und Daumen nach oben in den Augen, Klickzahlen im Kopf – und der Hoffnung, dass das nächste Reel, der nächste Post endlich das ist, das uns sichtbar macht.

Glaube mir … vertraue mir … Die Melodie der falschen Versprechen

Ja, es gibt sie immer noch, die Rattenfänger von Hameln. Nur dass sie heute keine Melodie mehr auf ihrer Flöte pfeifen, sondern mit Versprechen locken. „Werde Millionär über Nacht.“ „Heile dein Trauma in drei Tagen.“ „Manifestiere dein Traumleben mit Pool und Prada … sofort.“

Und während sie flöten, tanzen wir. Klicken, liken, buchen, teilen, hoffen.

Ich nehm mich da nicht raus. Wenn ich einen Text poste, schaue ich auch: Wie viele haben ihn gelesen? Wie viele haben reagiert? Ich schaue nicht ständig – aber ich schaue. Und ich weiß, dass ich damit schon mitten drin bin im Spiel. Dieses leise Ziehen im Bauch, wenn etwas gut läuft. Diese kleine Enttäuschung, wenn’s verpufft. Wir alle, die online präsent sind, kennen das.

Das System ist raffiniert. Es spricht die Stelle in uns an, die gesehen werden will. Es verspricht Zugehörigkeit, Wert, Bestätigung. Aber es verkauft Abhängigkeit durch ganz häufige Manipulation.

Und das ist keine neue Magie. Es ist alte Verkaufspsychologie – verpackt in hübsche Farben, gute Beleuchtung, schöne Bilder und einen Call-to-Action.

Wenn aus Herzensworten auf einmal Schlagzeilen werden

Ich beobachte das seit Jahren. Wie Menschen, die früher authentisch waren, plötzlich glatt werden. Marketingsprache sprechen. Wie aus Inhalt Strategie wird. Wie aus Begegnung auch nur Marketing wird. Und wie aus Herzensworten Schlagzeilen werden.

Je mehr Follower, desto weniger Seele. Je höher die Reichweite, desto flacher der Ton. Weil es ja jetzt gehalten werden muss, darf es natürlich nicht abflachen.

Manchmal scrolle ich durch Instagram und denke: Wer redet hier eigentlich noch mit wem? Da posten Coaches über Authentizität, aber die Sätze klingen wie aus einem Werbebaukasten. „Bleib bei dir“, sagen sie … während sie dich gleichzeitig in den nächsten Funnel ziehen. Mit NLP-Tricks, psychologischen Triggern, künstlich erzeugtem Mangelgefühl.

Das ist keine Einladung mehr. Das ist Dressur. Hopp, mein Pony, hopp … ja, genau, schön im Kreis und zurück … 

Die Verschmutzung des Bewusstseinsfeldes

Und ja … ich bin wütend darüber. Weil das ganze Bewusstseinsfeld, das mal ehrlich war, damit verschmutzt wird. Weil Menschen, die wirklich suchen, in diese Maschinerie geraten und dann denken, sie seien schuld, wenn’s nicht funktioniert. Dabei ist es das System, das sie ausblutet.

Es ist eine perfide Form der Ausbeutung: Da wird die Sehnsucht nach Heilung zur Verkaufsstrategie umfunktioniert. Der Schmerz wird getriggert, um dann die schnelle Lösung zu verkaufen. Und wer nicht „erfolgreich“ ist, hat halt nicht genug manifestiert, nicht richtig geglaubt, nicht tief genug an sich gearbeitet.

Die Schuld wird individualisiert. Das System und der ganze Scheiß bleiben unangetastet.

Wenn das Like zur Lüge und Illusion wird

Aber es geht noch tiefer. Diese Maschinerie verkauft nicht nur falsche Heilsversprechen, sie verkauft eine komplett verzerrte Wahrnehmung davon, wer wir sind.

Menschen bauen sich da draußen ein Spiegelbild zusammen aus Likes, Kommentaren, Klicks. Sie singen in die Kamera, sie posen, sie performen – und bekommen dafür Bestätigung. Zahlen. Herzchen. Das Gefühl: Ich bin wichtig. Ich werde gesehen. Ich bin wertvoll.

Und dann sitzen sie in einer echten Runde mit realen Menschen und merken: Hier zählt das alles nicht. Tja, und dann geht die Welt unter.

Ich kenne eine junge Frau, die auf Instagram viele Follower hat. Vor allem Männer. Sie ist gewohnt, dass jedes Bild, jedes Video sofort Reaktionen bekommt. Sie ist jemand, der wahrgenommen wird. Dachte sie.

Bis sie neulich in einer Runde saß, für ein paar Minuten rausging – und als sie wiederkam, sagte: „So, ich bin wieder da.“ Einer der Männer am Tisch hat nur geantwortet: „Ist gar nicht aufgefallen, dass du weg warst.“

Sie war sichtlich geschockt und fing zu weinen an. Richtig geweint. Weil sie nicht vermisst worden ist. Weil sie in diesem Moment gespürt hat: Online bin ich jemand. Hier bin ich – niemand. Ich war so perplex und zuerst dachte ich wirklich, sie nimmt uns auf den Arm. Bis die Sturzbäche geflossen sind.

Und das ist die eigentliche Katastrophe. Nicht die Tränen. Sondern dass eine ganze Generation von Menschen ihre Identität, ihren Wert, ihre Existenz an Zahlen misst, die nichts mit ihnen zu tun haben. Sie sind nicht mehr verwurzelt in sich selbst, sondern in einer Illusion von Bedeutsamkeit, die jederzeit kollabieren kann.

Das ist nicht mehr nur Marketing. Das ist für mich absoluter Realitätsverlust.

Diese Plattformen erschaffen ein Paralleluniversum, in dem jeder Protagonist in seiner eigenen Geschichte ist … mit Publikum, Applaus, Aufmerksamkeit. Aber draußen, wo keine Kamera läuft, wo niemand scrollt, wo kein Algorithmus entscheidet, wer gesehen wird – da sind wir wieder nur Menschen. Verletzlich. Unsichtbar. Normal einfach.

Und viele halten das nicht mehr aus.

Meine Reißleine

Ich hab vor 14 Tagen die Reißleine gezogen. Radikal. Wieder einmal hatte ich mich durch einen günstigen Preis hinreißen lassen, mich anzumelden, um ein Produkt von mir mehr an Mann oder Frau zu bringen. Ganz ehrlich, ich war nach dem ersten Tag schon draußen, mich hat das Ganze so abgestoßen. Mein zweiter Akt war: Ich habe mich von allen Marketing-Newslettern abgemeldet – jedem einzelnen. Auch denen, bei denen ich mal dachte, da lerne ich vielleicht noch was. Weil ich gemerkt hab’: Ich will das nicht mehr in meinem Feld. Ich will niemanden manipulieren und selbst auch nicht so behandelt werden. Dieses ständige „Wie optimierst du deinen Funnel“, „Wie erhöhst du deine Conversion“, „Wie machst du aus Menschen Kunden“.

Ich mach diesen Scheiß nicht mehr mit.

Ich will keine Kunden, ich will Begegnung. Keine Klicks, sondern Wirkung. Und ich will Texte schreiben, die nicht performen müssen … sondern spürbar sind.

Ja, das ist unbequem. Aber offen gesagt: Ich atme so tief durch, ohne diesen Druck, gefallen zu müssen. Ohne ständig zu überlegen, welcher Satz gut zieht.

Wie soll ein Mensch denn spüren, dass will ich gerne machen, wenn er nur an seiner Angstleine gezogen wird?

Der Moment des Aufwachens

Ich glaube, genau da beginnt Bewusstsein: wenn du merkst, dass du hypnotisiert wurdest – und einfach aufhörst zu tanzen.

Es ist dieser stille Moment, in dem du innehältst und fragst: Wessen Melodie folge ich hier eigentlich? Wessen Tempo? Wessen Werte?
Oder dich ganz pragmatisch fragst: „Was mache ich hier eigentlich?“

Und dann kommt die Entscheidung. Nicht die große, dramatische … sondern die kleine, konsequente: Ich höre auf, mitzumachen. Ich ziehe mich zurück aus der Optimierungsschleife. Ich definiere neu, was Erfolg für mich bedeutet.

Vielleicht heißt Erfolg nicht mehr Reichweite, sondern Resonanz. Nicht mehr Wachstum, sondern Tiefe. Nicht mehr Sichtbarkeit um jeden Preis, sondern Integrität in jedem Wort.

Der Moment des Aufwachens

Vielleicht ist das die einzige Art, in dieser lauten Welt wieder frei zu hören. Nicht die Flöte der anderen. Sondern deinen eigenen Ton, deine eigene Melodie. Dauert dann halt etwas länger, doch die Menschen kommen freiwillig und gerne.

Ja, dieser Weg ist nicht perfekt. Nicht wirklich optimiert und vor allem nicht algorithmusfreundlich.

Allerdings mega sympathisch, authentisch und frei.

Und das reicht … für mich. Und bei dir? Kommt da ein: Ja, aber …?

Was ich im letzten Quartal 2025 erleben will

Was ich im letzten Quartal 2025 erleben will

Meine To-Want-Liste 2025

Meine Ziele sind anders als gedacht

Ich bin ja kein Fan von Ziel- und To-do-Listen. Wer meine Arbeit und mich kennt, weiß auch warum. Das Leben lässt sich nicht in Punkte packen, die man abhakt. Es will gelebt werden, nicht kontrolliert. Es ist auch kein ständiger Leistungszirkus.

Und trotzdem: Manchmal tut es gut, innezuhalten. Zu spüren, was in mir reifen will. Was ich mir wünsche – nicht als Plan, sondern als Einladung ans Leben. Als leises „Ja“ zu dem, was kommen darf.

Das hier ist keine To-do-Liste. Es ist eher eine Sammlung von Momenten, Gefühlen und Erfahrungen, die ich mir für die letzten Monate dieses Jahres vornehme. Manche davon werde ich umsetzen. Manche werden sich von selbst ergeben. Und manche? Die lasse ich einfach los, wenn sie nicht passen.

BERUFLICH

1. Vertrauen – mein tägliches Training. Auch wenn dieses Jahr ruhiger war, hat mich das Leben getragen. Ich wurde versorgt, mir fehlte nichts. Vertrauen bleibt mein größtes Muskeltraining. Weil der Verstand nie aufhört zu rechnen, mir alle Gefahren aufzeigt, wie z. B. „Du landest unter der Brücke“. – aber mein Herz weiß längst, dass es reicht. Und vielleicht ist genau das die Lektion: nicht mehr, sondern anders. Nicht lauter, sondern tiefer.

2. Bewusst schreiben. Ich will mein Blogschreiben vertiefen, neue Texte entstehen lassen und schauen, wie sie sichtbarer werden dürfen, ohne mich zu verbiegen. Schreiben ist mein Weg, meiner Wahrheit Form zu geben. Jedes Wort, das ich schreibe, ist ein Stück von mir, das ich teile – ohne Maske, ohne Filter, auch wenn es anders bequemer wäre. Und ich will sehen, wie diese Wahrheit wirkt, wenn ich sie wirklich zeige. Wenn ich mich nicht mehr verstecke hinter schönen Formulierungen, sondern einfach sage, was ist.

3. Klarheit leben. Ich sage, was Fakt ist. Ich biege mich nicht mehr, damit’s anderen passt. Weil Klarheit nicht hart ist – sie ist ehrlich. Und Ehrlichkeit ist das größte Geschenk, das ich anderen und mir machen kann. Manchmal tut Wahrheit weh. Aber Lüge macht krank. Und ich bin hier, um zu heilen – nicht um zu gefallen.

4. Präsenz in meiner Chiarezza-Gruppe. Chiarezza darf wachsen, komplett natürlich und so, wie sie gedacht ist. Kein Druck, kein Marketing-Gerede. Nur ehrliche Begegnung. Ich will spüren, wie sich echte Gemeinschaft anfühlt, wenn sie nicht konstruiert wird, sondern entsteht. Wenn Menschen sich zeigen dürfen, wie sie sind. Wenn Raum da ist für das, was wirklich zählt. Chiarezza Gruppe

5. Weihnachtsretreat vorbereiten. Den Raum halten für Tiefe, Wahrheit und Herz. Kein Konzept, kein Programm – nur Begegnung. Ich will einen Raum schaffen, in dem Menschen einfach sein dürfen. Wo niemand performen muss. Wo Stille genauso wertvoll ist wie Worte. Wo Tränen genauso willkommen sind wie Lachen. Weihnachtsretreat I am

6. Meine Stimme weiterentwickeln. Einen meiner Blogtexte laut aufnehmen als Podcast und anhören. Vielleicht auch ein kurzes Audio für meine Community. Ich will hören, wie meine Wahrheit klingt, wenn sie durch mich fließt – nicht nur auf Papier, sondern lebendig. Weil meine Stimme mehr ist als Worte. Sie trägt Schwingung. Sie trägt Präsenz. Und vielleicht berührt sie genau deshalb.

7. Räume klären. Alles, was zu viel ist, darf gehen. Digital, materiell und menschlich. Weil Raum nur entsteht, wenn ich loslasse, was nicht mehr schwingt. Und manchmal ist das Schwierigste nicht das Festhalten – sondern zu erkennen, dass es Zeit ist, zu gehen. Dass Abschied auch Liebe sein kann.

Gesundheit

8. Mehr Krafttraining für meinen Körper. Ich habe dieses Jahr meine Ernährung feiner justiert und mehr Bewusstsein beim Essen entwickelt. Jetzt möchte ich das auf meinen Körper ausweiten. Mehr Kraft aufbauen, nicht nur um stärker zu sein, sondern um mich zu spüren. Um zu fühlen, wie Energie durch meinen Körper fließt. Wie Muskeln wachsen, wie Halt entsteht – von innen. Mein Körper ist mein Zuhause. Und er verdient es, dass ich ihn nicht nur pflege, sondern feiere.

9. Körperlich dranbleiben – auch wenn ich keine Lust hab. Weiter Krafttraining, auch an den Tagen, an denen der innere Schweinehund brüllt. Muskeln aufbauen, Energie halten, mich spüren. Weil mein Körper mich durch alles trägt – durch jeden Gedanken, jedes Gefühl, jede Begegnung. Und er fragt nicht, ob er gerade Lust hat. Er tut es einfach. Also gebe ich ihm zurück, was er benötigt: Bewegung, Kraft, Aufmerksamkeit. An meinem nächsten Buch kann ich auch danach weiterschreiben.

10. Ernährung weiter verfeinern.  Ich will noch mehr hormonfreundliche Gerichte selbst zusammensetzen, mehr Achtsamkeit bei dem, was ich meinem Körper gebe. Weil ich mittlerweile spüre, wie anders ich mich fühle, wenn ich ihm gebe, was er wirklich braucht. Wie sich Energie verändert. Wie sich Klarheit im Kopf einstellt. Wie mein Nervensystem entspannter wird, durch bestimmte Zutaten oder allein, was esse oder trinke ich zu welcher Tageszeit. Ernährung ist für mich kein Verzicht – sie ist Selbstliebe in Form von Nahrung.

WOHLFÜHLMOMENTE

Meine zwei Corgis im Wald Oscar und Carlo

11. Herbstwanderung mit meinen Hunden Oscar und Carlo. Einfach raus. Wald, Nebel, bunte Blätter, Stille. Ich liebe es, wenn sich die Jahreszeit so spürbar verändert. Wenn die Luft anders riecht, wenn das Licht weicher wird. Diese Momente erden mich wie nichts anderes. Carlo und Oscar rennen voraus, und ich? Also, rennen tu ich nicht, aber ich bin einfach da. Ohne Gedanken, ohne Plan. Nur atmen, lachen über die zwei Racker und Erde und Himmel.

12. Zeit ohne Termine. Ein paar Tage ohne alles. Kein Call, kein Plan, kein Müssen. Nur in den Tag mit Schlafanzug hineinleben. Weil ich in der Stille am klarsten bin – und am meisten bei mir. Und manchmal braucht es genau das: nichts. Einfach nur Sein.

13. Spaziergänge (hoffentlich) im Schnee. Vielleicht mit warmem Tee im Thermobecher. Einfach diese gedämpften Geräusche oder Stille. Es gibt kaum etwas Magischeres als verschneite Stille – sie macht alles weich und klar zugleich. Wie eine Decke, die sich über die Welt legt und sagt: Psst. Jetzt ist Pause.

14. Ein Bad nehmen mit Kerzen und Musik. Ganz bewusst Zeit nur für mich. Wasser, Wärme und meine Lieblingsmusik. Nicht nur weil mein Körper, mein Nervensystem diese Momente des Ankommens brauchen, sondern einfach weil ich es liebe. Wo nichts von mir erwartet wird. Wo ich einfach nur daliegen darf. Natürlich bleiben Oscar und Carlo draußen, sonst ist nix mit Ruhe.

15. Eine Massage gönnen. Loslassen, getragen werden, nichts ausführen müssen. Berührung ist einfach wundervoll und ich bin so dankbar für diesen wertvollen Dienst an mir.

16. Einen Tag komplett offline verbringen. Handy aus, kein Internet. Um immer wieder zu spüren, wie sich Leben anfühlt, wenn nichts dazwischenfunkt. Wenn keine Nachricht wartet. Keine Erwartung. Nur der Moment, so wie er ist.

17. Einen Mistelzweig kaufen, sobald es ihn gibt. Ein kleines Symbol für das, was kommen darf. Diese Tradition liebe ich, und dann pilgere ich auf unseren Stadtmarkt und meistens kommt noch ein wunderschöner Blumenstrauß dazu. Manchmal sind es die kleinen Rituale, die uns erinnern: Ja, es ist bald Weihnachten, und ja, jeder darf sich darunter küssen.

18. Einen Nachmittag im Café verbringen. Nur beobachten und da sein. Das mache ich so gerne mit Begeisterung. Menschen schauen, Gedanken ziehen lassen, einfach präsent sein ohne etwas. Manchmal ist das größte Geschenk: nichts zu wollen. Einfach nur zu schauen, wie das Leben fließt.

19. Einen Film- oder Serienabend nur für mich. Als begeisterter Serienjunkie mit allem, was dazugehört: Decke, Snacks, keine Unterbrechungen. Weil auch Genuss eine Form von Selbstfürsorge ist. Weil es okay ist, einfach mal abzuschalten und in eine andere Welt einzutauchen. Ohne schlechtes Gewissen. Und ja, es muss null Sinn ergeben – außer Spaß, Spannung und Entspannung –, kommt einfach darauf an.

20. Meine Wunschmutter und die Lebensgefährtin meines verstorbenen Vaters besuchen. Zeit mit Menschen, die zu meinem Herzen gehören. Weil Verbindung nicht selbstverständlich ist – und ich diese Beziehungen pflegen will. Weil manche Menschen Familie sind, auch wenn kein Blut uns verbindet. Und weil Liebe Zeit braucht und Zeit meine Sprache der Liebe ist.

21. Essen gehen mit einer Freundin. Lachen, reden, einfach Zeit miteinander haben. Weil Freundschaft genährt werden will, nicht nur gedacht. Weil es guttut, gesehen zu werden. Gehört zu werden. Nicht als Lehrerin, nicht als Coach – sondern einfach als Mensch.

22. Dankbarkeit üben. Nicht als Übung, sondern als Haltung. Weil Dankbarkeit mich immer wieder daran erinnert, wie viel schon da ist. Wie viel trägt. Wie viel hält. Und dass ich nicht allein bin – nie.

23. Weihnachtsurlaub. Ab 20. Dezember bis 6. Januar. Ich freu mich auf Schlafanzugtage, auf Weihnachtsfilme, auf gutes Essen, auf Familie. Auf das Gefühl, einfach nichts zu müssen, aber alles darf. Auf das Ausklingen des Jahres. Und ich bin dankbar, dass ich das so leben darf. Dass ich mir das erschaffen hab.

Und du?

Vielleicht magst du dir auch mal einen Moment nehmen. Nicht um Ziele zu setzen, sondern um zu spüren: Was will in mir reifen? Was möchte ich erleben, fühlen, teilen?

Es muss keine perfekte Liste sein. Einfach wonach dir ist.

Begegnung in Eigenverantwortung

Begegnung in Eigenverantwortung

Begegnung in Eigenverantwortung

 

Wenn du mich liebst, dann …

Wir alle wünschen uns erfüllte Beziehungen. Nähe. Vertrauen. Leichtigkeit. Und doch landen wir immer wieder in denselben Mustern: Enttäuschung, Drama, Rückzug. Warum? Weil wir die Verantwortung gern beim anderen abladen.

„Wenn du mich wirklich liebst, dann gehst du heute nicht mit deinen Freunden weg.“ 
„Wenn du mich liebst, postest du keine anderen Bodybuilder, die du toll findest.“ (Das hat meine Tochter mal von ihrem damaligen Freund gehört.)
„Hör doch endlich auf mit …“
„Mach’s bitte wieder so wie früher.“ 

So verlockend diese Sätze sind – sie führen uns nicht weiter.

Was Eigenverantwortung in Beziehung bedeutet

Verantwortung in Beziehung heißt nicht, alles zu schultern oder immer stark sein zu müssen. Es heißt auch nicht, Schuld auf sich zu nehmen.

Es bedeutet: Ich erkenne meine Muster. Ich übernehme Verantwortung für meine Gefühle, anstatt sie beim anderen abzuladen. Es bedeutet, ehrlich hinzuschauen, wenn ich mich verletzt, unsicher oder ungeliebt fühle – und nicht sofort den anderen verantwortlich zu machen.

Kurz: Verantwortung heißt nicht, ich bin schuld, sondern ich bin bei mir.

Annehmen, was ist – statt passend machen

Ein großer Teil von Verantwortung ist die Bereitschaft, das anzunehmen, was gerade da ist. Auch wenn es unbequem ist und auch wenn es nicht so „schön“ aussieht.

Meine Tochter hat schon immer Bodybuilder gepostet, die sie toll fand. Schließlich ist es ihr Sport, den sie liebt. Genauso hat ihr damaliger Freund sie auch kennengelernt. Und trotzdem kam eines Tages: „Wenn du mich liebst, hör auf damit.“

Was war passiert? Seine Eifersucht war hochgekommen. Sein Gefühl von „nicht genug sein“. Und statt das als sein Thema anzuerkennen, sollte sie sich ändern.

Verantwortung hätte hier bedeutet: Ich erkenne, dass ich hier getriggert bin. Ich hole mir Unterstützung, um zu reflektieren. Ich lerne, dass für meine Emotionen niemand anderes verantwortlich ist – auch nicht meine Partnerin. Sie ist lediglich die die Emotionen auslöst.

Verantwortung heißt: Ich verlange nicht, dass der andere bitte schnell etwas ändert, damit ich mich wieder besser fühle. Ich halte aus, dass gerade Spannung da ist. Dass Dinge in Bewegung sind. Dass das Leben mir etwas zeigt.

Denn alles, was sich zeigt, ist dran. Egal was es ist. Und wenn wir das anerkennen, entsteht Raum – für echte Begegnung.

Dein Partner ist nicht dein Patient

Es ist verständlich, helfen zu wollen. Besonders, wenn man selbst als Coach, Therapeut oder Heiler arbeitet. Aber: Eine Partnerschaft ist kein Behandlungszimmer. Und Kinder sind keine Reparaturprojekte.

Wenn du deinem Partner gegenüberstehst, bist du nicht sein Arzt. Nicht sein Retter. Nicht sein Therapeut. Und wenn du dein Kind ansiehst, dann bitte: Sieh es nicht nur durch die Brille deiner eigenen alten Verletzungen.

Eigenverantwortung heißt, diese Rollen draußen zu lassen. Ich arbeite an meinen eigenen Themen – und respektiere, dass mein Gegenüber seinen eigenen Weg hat und geht.

Klarheit darf hier ruhig mal deutlich sein: Dein Partner ist kein Fall für deine Praxis. Und euer Küchentisch ist keine Couch für Beziehungs-„Therapiesitzungen“. 

Begegnung aus der Fülle

Wenn zwei Menschen sich so begegnen – jeder in seiner Verantwortung, ohne Erwartungen, ohne Therapieauftrag –, dann wird Beziehung frei. Frei von Abhängigkeit. Frei von subtiler Manipulation.

Es entsteht Raum für das, was wir uns im Grunde wünschen: Nähe, Lebendigkeit, Tiefe. Nicht, weil der andere uns heilt oder glücklich macht, sondern weil wir uns in unserer ganzen Eigenverantwortung begegnen.

Abschließend oder beginnend

Begegnung in Eigenverantwortung ist nicht immer leicht. Sie fordert uns. Sie konfrontiert uns. Aber genau darin liegt die Chance: Wir hören auf, uns gegenseitig zurechtzubiegen – und beginnen, uns wirklich zu begegnen.

Wenn dich diese Perspektive berührt, findest du in meinem Buch „Beziehung ist das Gegenteil von dem, was du denkst“ weitere klare Impulse und konkrete Beispiele, die Illusionen aufbrechen und neue Räume für Nähe öffnen.

Über die Autorin: Ich begleite in meinen Metamorphosis-Räumen auch Paare, und ich kann behaupten, so mancher hätte schon das Handtuch geworfen. Doch oft haben sich der Blick, die Gefühle und die Beziehung wieder gedreht.

Teile diesen Beitrag, gerne mit Menschen, die gerade in ihrer Beziehung strugglen. Egal, welche Beziehungen es sind, auch Geschwister können sich z. B. ziemlich einengen. Oder im Team gibt es eine Kollegin, die manipulativ und berechnend aus ihren Wunden heraus agiert.