Konflikte gehören zum Menschsein

Konflikte gehören zum Menschsein

Konflikte gehören zum Menschsein

Leid und Konflikt sind keine Gegner in unserem Leben, ganz im Gegenteil. Sie sind Wegweiser.

Konflikte sind kein Zeichen von Scheitern. Sie sind ein Zeichen von Leben. Sie entstehen, sobald verschiedene Kräfte in uns wirken – Gedanken, Emotionen, Körperimpulse –, die nicht im Einklang sind. Der Verstand sagt das eine, das Herz etwas anderes, und der Körper reagiert wieder anders. In diesem inneren Spannungsfeld entsteht das, was wir Konflikt nennen.

Wenn der Verstand und das Herz sich widersprechen

Ich begleite gerade eine junge Frau, bei der mir dieses Thema wieder sehr bewusst geworden ist. Nach außen wirkt sie ruhig, reflektiert, offen. Doch in ihr tobt ein Kampf zwischen „Ich will verstehen“, „Ich will nix falsch machen“ und „Ich will endlich Frieden, bzw. ankommen“. Immer dann, wenn sie etwas erkennt, will der Verstand es sofort richtig machen, kontrollieren, festhalten. Das Herz dagegen sehnt sich nach Ruhe, nach Vertrauen, nach einfach Sein. Und genau dort entsteht die Reibung … da, wo das Ego nicht loslassen will, weil es glaubt, sonst die Kontrolle zu verlieren.

Die drei Instanzen in uns

In uns wirken verschiedene Instanzen, die alle ihre eigene Sprache sprechen. Der mentale Raum will verstehen, er sucht nach Zusammenhängen, nach Erklärungen, nach einem Bild, das Sinn ergibt. Der emotionale Raum will fühlen, er braucht Ausdruck, Bewegung, Erlaubnis. Und der körperliche Raum will Sicherheit, er reagiert auf Bedrohung, auf Entspannung, auf das, was ihm vertraut ist.

Jeder dieser Anteile hat seine Berechtigung. Keiner ist falsch, keiner überflüssig. Erwachen heißt nicht, eine Instanz zu bevorzugen oder eine andere zu unterdrücken, sondern sie in Einklang zu bringen. Nicht durch Zwang, sondern durch Raum. Wenn der Verstand verstehen darf, das Herz fühlen darf und der Körper seine Sicherheit spüren darf, ohne dass einer gegen den anderen kämpft, dann entsteht etwas Neues: eine innere Kohärenz, die nicht erzwungen ist, sondern sich zeigt.

Warum das Ego Konflikte braucht

Je länger ich Menschen begleite, desto deutlicher sehe ich: Das Ego braucht Konflikte. Es lebt von Reibung, von Rechtfertigung, Erklärungen, von Trennung. Ohne diesen inneren Widerstand würde es sich auflösen. Denn seine Natur ist Abgrenzung. Und das zu erkennen, ist auf eine stille Art traurig und zugleich befreiend.

Denn der Konflikt ist kein Fehler. Er ist ein Spiegel. Er zeigt uns, wo wir noch festhalten, wo wir uns von dem trennen, was ist. Solange wir glauben, diese Bewegung im Inneren kontrollieren zu müssen, bleiben wir verstrickt. Doch der Weg führt nicht über Kontrolle, sondern über Beobachtung.

Loslassen geschieht durch Einsicht, nicht durch deinen Willen

Und hier liegt oft das größte Missverständnis: Wir glauben, wir müssten loslassen wollen. Wir nehmen uns vor, nicht mehr festzuhalten, nicht mehr zu grübeln, nicht mehr zu kämpfen. Doch Loslassen geschieht nicht durch Willen, sondern durch Einsicht. Nicht durch eine Entscheidung des Verstandes, sondern durch ein tiefes Erkennen dessen, was ist. Einfach, was jetzt gerade ist.

Wenn wir wirklich sehen, wie das Festhalten entsteht, nicht als Konzept oder durch Strategie, sondern als lebendige Bewegung in uns, dann löst es sich von selbst. Nicht weil wir es wollen, sondern weil die Einsicht selbst die Lösung ist. Das ist der Unterschied zwischen spirituellem Konzept und gelebter Wahrheit: Das eine bleibt im Kopf, das andere durchdringt alle Ebenen unseres Seins.
Halte mal kurz inne und reflektiere. In welcher Situation hast du eine Einsicht bekommen und dadurch entspannte sich die Situation?

Wenn alle drei Instanzen gleichzeitig da sein dürfen

Der Konflikt endet nicht, weil wir ihn besiegen, sondern weil wir ihn durchschauen. Wenn der Verstand versteht, das Herz fühlt und der Körper entspannt, nicht nacheinander, sondern gleichzeitig, dann ist da plötzlich eine Stille, die nicht das Gegenteil von Bewegung ist, sondern ihre Quelle.

Selbsterforschung heißt nicht, etwas loszuwerden, sondern zu sehen, was ist. Manchmal braucht es gar keine Lösung, nur ein ehrliches Hinschauen. Erleben meine Metamorphosen immer wieder. Und dann geschieht das, was alle Lösungen überflüssig macht: Frieden. Nicht als Ziel, das wir erreichen müssen, sondern als das, was immer schon da ist, wenn wir aufhören, dagegen anzukämpfen.

Ein Teil meiner Angebote